18.11.2013 Aufrufe

DaMsche Awdien. - Digitalisierte Bestände der UB Greifswald

DaMsche Awdien. - Digitalisierte Bestände der UB Greifswald

DaMsche Awdien. - Digitalisierte Bestände der UB Greifswald

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

234 Hugo Schumann.'<br />

stelleten Hausgeräthe und Thongefäße vor; 3. bei <strong>der</strong> angestellten<br />

Ausleerung <strong>der</strong> Urnen fanden sich kupferue (?) und<br />

mit blauem Schmelz gezierte Geschmeide, Ringe und Hespeu."<br />

Verhandl. <strong>der</strong> Berl. Ges. f. Anthr. 1872, 6. Juli.<br />

Selchow bei Thäusdorf (Kr. Greifenhagen). In <strong>der</strong><br />

Nähe von Thänsdorf wurde uuter Steiuen eine Urne gefunden.<br />

Dieselbe ist schwarz, 250 inin hoch bei 155 mm Mündungsdurchniesser,<br />

nach dein Fnße zu, <strong>der</strong> scharf abgesetzt ist, eiugezogen.<br />

Taf. IV, Fig. 10.<br />

Iu <strong>der</strong> Urne fand sich neben Knochen eine Bronzefidel<br />

mit tnopfförmigem Fuß, Taf. XVI, Fig. 7, und eiu Beschlagstück<br />

vou Bronze, Taf. XVI, Fig. 8, welches aus zwei<br />

horizontalen, dnrch Stifte verbuudenen Bronzeplatten besteht.<br />

Nach Di-. Walter, prahlst. Funde zwischen O<strong>der</strong> nnd Rega,<br />

Nr. 180, stammt diese Urne ans Steinkistengräbern; rs ist<br />

dies wohl nicht ganz richtig. Aus Steint'istengräbern stammen<br />

die 1878 gefundenen wenigen Scherben. (I. 1405 u. Valt.<br />

Stud. XXVIII, S. 583.) Vou <strong>der</strong> Urne, die 1884 gefunden<br />

wurde, heißt es im Stettiner Sammlungskatalog „nnter<br />

Steinen" gefnnden, es handelte sich hier offenbar nm ein<br />

Grab in Steinpackung, denn <strong>der</strong>artige spätrömische Fibeln<br />

uud Gefäße wären iu Steinkisten des mittleren Pommern<br />

etwas höchst auffallendes, auch wird dies ini Fnndbericht nicht<br />

gesagt, freilich ist <strong>der</strong>selbe auch zu ungenau, um einen durchaus<br />

sicheren Schluß zu gestatten. (Vergl. Balt. Stud. XXXIV,<br />

S. 359.)<br />

Sehlen auf Rügen. Iu <strong>der</strong> Nähe vou Sehlen (südlich<br />

von Bergen) liegt nach Rosenberg's Mittheilung ein<br />

Urnenfriedhof auf einer mäßigen, natürlichen Anhöhe. Die<br />

Urnen standen gruppenweise (einige 30 Stück) etwa 1 Fuß<br />

uuter <strong>der</strong> Oberfläche im Sande nebeneinan<strong>der</strong> uud wareu mit<br />

faustgroßen Steinen sorgfältig umsetzt. Sie waren mit verbrannten<br />

Knochen ganz gefüllt uud euthielteu start verrostete<br />

Eisen reste. Erhalten blieben 3 Urnen, die sich in <strong>der</strong><br />

Nosenberg'schen Sammlung befinden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!