18.11.2013 Aufrufe

DaMsche Awdien. - Digitalisierte Bestände der UB Greifswald

DaMsche Awdien. - Digitalisierte Bestände der UB Greifswald

DaMsche Awdien. - Digitalisierte Bestände der UB Greifswald

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

262 Fr. Groenwall:<br />

gemessen, die Nachrichten Böhmers hier zu rekapituliren und<br />

nach den jetzt vorhandenen Quellen zur pommerschen Geschichte<br />

zu vervollständigen, dabei auch Einzelnes in eine an<strong>der</strong>e Beleuchtung<br />

zu stellen, zumal da das Böhmersche Werk jetzt<br />

selten geworden ist, und spätere Angaben über Kantzow unvollständig<br />

und manchmal — obwohl nur auf Böhmers Arbeit<br />

beruhend — fehlerhaft sind^).<br />

Zum ersten Male tritt uns <strong>der</strong> Name Thomas Kantzow<br />

in <strong>der</strong> Rostocker Universitäts-Matrikel entgegen. Hier wurde<br />

im Wintersemester 1525/26 am 10. April ^komas Nailon-<br />

8unä6Q8i8 immatrikulirt^). Die Wahrscheinlichkeit, daß dies<br />

eben <strong>der</strong> spätere Geschichtsschreiber gewesen ist, wird dadurch<br />

zur Gewißheit, daß auch an<strong>der</strong>e Angaben denselben als Stralsun<strong>der</strong><br />

bezeichnen. So u. A. Daniel Cramer in seiner „Pommerschen<br />

Kirchenchronik" (um 1600 verfaßt), welche 1. III<br />

p. 105 von Mildahn im O06. ?utd. (s. u.) p. 1 und 642<br />

zitirt wird. Die betreffenden Stellen lauten, p. 1 : „^<br />

viu8 8unä6Q8i8 naw. f ^iwn 6t6ttin 1542 ä. 25.<br />

und p. 642: „^koin. Xanso^, von 8trai8. A^düi-t<br />

?0ium. ßßor. 8tard ^Iwn Ltottin 1542 ä. 25. 86pt." Etwas<br />

älter als Mildahns wohl in die zwanziger Jahre des XVIII.<br />

Jahrhun<strong>der</strong>ts zu setzende Bemerkung ist die ähnliche Angabe<br />

in <strong>der</strong> Hamburgischen Vidiiotkooa Historioa (1717), Osnt. IV,<br />

S. 32 f., welcher auch Vanselow, Gelehrtes Pommern (Stargard<br />

1728, S. 52) folgt^). Wenn es somit an Notizen über<br />

1) Es ist höchst wahrscheinlich, daß man ans Kantzows amtlichen<br />

Schriften, die sich in den verschiedenen Archiven Pommerns finden<br />

mögen (vgl. Böhmer S. 69), noch über viele dnnkle Fragen seines<br />

Lebenslaufes Auskunft bekommen könnte. Derartige Archivforschungen<br />

anzustellen, war mir bis jetzt nicht möglich.<br />

2) Böhmers Angabe S. 35, daß K. schon 1525 immatrikulirt<br />

worden sei, ist demnach nicht ganz richtig. Die Auskunft über K.s<br />

Immatrikulation verdanke ich einer brieflichen Mittheilung des Herrn<br />

Dr. Ad. Hofmeister-Rostock.<br />

2) In späterer Zeit wird die betreffende Stelle aus Hamb. Lidi,<br />

auch von Iöchert, Gelehrten-Lexikon (1810) angeführt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!