18.11.2013 Aufrufe

DaMsche Awdien. - Digitalisierte Bestände der UB Greifswald

DaMsche Awdien. - Digitalisierte Bestände der UB Greifswald

DaMsche Awdien. - Digitalisierte Bestände der UB Greifswald

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Thomas Kantzow und scine Pommersche Chronik. 297<br />

sich <strong>der</strong> Mühe, den O06. abzuschreiben^); selber schrieb er<br />

jedoch nicht Alles, vielmehr haben ihm seine Frau und vielleicht<br />

anch seine Kin<strong>der</strong> dabei Hilfe geleistet. Daß dies eben nicht<br />

dazn beitragen konnte, die Abschrift zu einer getreuen zu<br />

machen, ist leicht verständlich. Er hatte die Handschrift noch<br />

im Jahre 1729, denn in diesem Jahre for<strong>der</strong>te <strong>der</strong> Vormund<br />

<strong>der</strong> Mildahnschen Kin<strong>der</strong>, Pastor Nestius — Mildahn war<br />

inzwischen gestorben — dieselbe von Schwartz zurück. Die<br />

Handschrift geriet!) seitdem wie<strong>der</strong> in hun<strong>der</strong>tjährige Vergessenheit.<br />

Die Abschrift dagegen, welche mit Schwabens Nachlaß<br />

<strong>der</strong> Universität <strong>Greifswald</strong> znfiel, blieb nicht so lange verborgen.<br />

In den Jahren 1616—17 veröffentlichte H. Gottfr.<br />

Lndw. Kosegarten zu <strong>Greifswald</strong> aus dieser Abschrift nebst<br />

zahlreichen Zitateu aus <strong>der</strong> Pomerania ein Werk, welchem er<br />

den Titel dieser letzteren gab: Pomerania o<strong>der</strong> Urspruuck,<br />

Altheit und Geschieht :c. :c. 2 Bde. In welchem Verhältniß<br />

znm Ooä. ?utd. diese Ausgabe in sprachlicher Hinsicht stehen<br />

muß, kann man sich vorstellen, wenn man bedenkt, daß erstlich<br />

<strong>der</strong> (^oä. 8okw3.rt2 seiner Vorlage keineswegs getreu ist,<br />

feruer Kosegarten einem von ihm selbst geschaffenen Muster<br />

altdeutscher Sprache folgt und danach die Schreibart <strong>der</strong><br />

Abschrift än<strong>der</strong>t. Aber anch <strong>der</strong> Inhalt ist nicht getreu<br />

wie<strong>der</strong>gegeben. Kosegarten kam es vor allen Dingen darauf<br />

an, eine genießbare pommersche Chronik mit alterthümlicher<br />

Färbnng zu liefern. Sonst hätte er seine eigenen Zuthaten genau<br />

vou dem im O06. 8oknart2 thatsächlich vorhandenen trennen<br />

müssen^). Zwanzig Jahre nach <strong>der</strong> Heransgabe <strong>der</strong> Pomerania<br />

hatte Kosegarten das Glück, die ursprüngliche Vorlage des<br />

Ooä. 8oknart? im fürstlichen Archive zu Putbus wie<strong>der</strong> aufzufinden.<br />

Und nachdem znerst Böhmer bezweifelt hatte, daß<br />

1) Nach Pul, Pomm. Gesch.-Dentm. V, S. 109, hat Aug. Balthasar<br />

auch eine Kantzowabschrift hinterlassen, höchst wahrscheinlich wird<br />

dieselbe von: O06. I'i.itd. sein, da ein am Anfang dieses O06. befestigtes<br />

Papier Bemerkungen Balthasars über denselben enthält.<br />

2) Vgl. über Nosegartens Pomerania Böhmers Einl. S. 130—157.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!