18.11.2013 Aufrufe

DaMsche Awdien. - Digitalisierte Bestände der UB Greifswald

DaMsche Awdien. - Digitalisierte Bestände der UB Greifswald

DaMsche Awdien. - Digitalisierte Bestände der UB Greifswald

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

224 Hugo Schumann:<br />

offene, nach dem Fuße zu sich stark verjüngende Schüssel<br />

ohne Ornamente, in <strong>der</strong> Form etwa wie Taf. II, Fig. 21.<br />

Der Inhalt bestand aus Leichenbrandresten ohne Beigaben.<br />

Grab 19. Etwa 2 m in südlicher Richtung entfernt<br />

fand sich ca. 3 Fuß tief unter dem Boden in schwarzer Bran<strong>der</strong>de<br />

ein Steinsatz, aus kopfgroßen Steinen bestehend, und<br />

unter demselben mit einem flachen Quarzitplättchen als Unterlage<br />

ein flacher, schüsselartiger Teller, mit <strong>der</strong> Oeffnung<br />

nach oben stehend. In demselben fanden sich calcinine<br />

Knochen in geringer Menge. Der schüsselartige Teller ist<br />

von braunröthlicher Farbe, <strong>der</strong> Innenrand ist mit sechsfachen<br />

herumlaufenden, schmalen. Facetten verziert. Etwa 2 Fuß<br />

von dieser tellerartigen, flachen Schüssel entfernt lag weiter<br />

südlich das Bruchstück einer geraden eisernen Nadel, etwa<br />

von Bleistiftstärke. Ob dieselbe zu dem Grabe selbst gehörte,<br />

muß ich dahingestellt sein lassen, da von dieser Stelle nach Südwesten<br />

zu auf eine Stecke von 4—5 m <strong>der</strong> Boden nicht mehr<br />

intakt war, keine unversehrten Steinpackungen sich mehr<br />

fanden, die schwarze Erdschicht sich allgemein und vermischt<br />

zeigte. Es fanden sich an dieser Stelle 8III, auch wie<strong>der</strong><br />

mehr oberflächlich, 2 slavische Scherben mit deutlichem<br />

Wellenornament und hart gebrannt, so daß auch an dieser<br />

Stelle eine Zerstörung <strong>der</strong> Gräber durch die später sich hier<br />

nie<strong>der</strong>lassenden Slaven zu konstatiren sein wird.<br />

Grab 20. Von dieser in alter Zeit schon zerstörten<br />

Stelle des Gräberfeldes, etwa 36 Schritte in nördlicher<br />

Richtung entfernt, fand sich Grab 20. Hier lag wie<strong>der</strong>um<br />

etwa 2 Fuß unter <strong>der</strong> hellen Ackerkrume eine etwa 0,75 m<br />

starke Schicht Brandschutt und innerhalb <strong>der</strong>selben eine Steinpackung,<br />

die bis zum Grabe 21 sich ausdehnte und den<br />

Charakter eines Steinpflasters besaß. Mitten in demselben,<br />

von größeren Steinen umgeben, befand sich ein flaches Gefäß,<br />

mit einer Deckschüssel zugedeckt, die einen einfach facettirten<br />

Innenrand zeigt. Der Inhalt bestand aus Knochen, ohne<br />

Beigaben, beide Gefäße waren vollständig zertrümmert. Die

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!