18.11.2013 Aufrufe

DaMsche Awdien. - Digitalisierte Bestände der UB Greifswald

DaMsche Awdien. - Digitalisierte Bestände der UB Greifswald

DaMsche Awdien. - Digitalisierte Bestände der UB Greifswald

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

214 Hugo Schumann:<br />

(Kr. Pyritz). Vgl. Günthers prähist. Alb., Sektion II, Taf. 22,<br />

ferner in Bonnin bei Labes und Blankenburg. Vergl.<br />

Günthers prähist. Album, Sektion II, Taf. 1.<br />

Das Grab unterscheidet sich durch einige Punkte von<br />

an<strong>der</strong>en Steinlisten unserer Gegend, die ich geöffnet. Zunächst<br />

durch die eigenthümliche Lehmschicht auf den Bodenplatten<br />

des sonst mit sandiger Erde gefüllten Grabes, ferner durch<br />

eine Schicht doppelt faustgroßer Steine über dieser Lehmschicht.<br />

Daß die Steine sogleich bei Errichtung des Grabes<br />

absichtlich in das Grab gebracht waren, ist unzweifelhaft,<br />

denn das Grab war bei <strong>der</strong> Eröffnung noch vollständig intact.<br />

Eine <strong>der</strong>artige Lehmschicht in den Steinkisten ist auch an<strong>der</strong>wärts<br />

aus Pommern bekannt. So- hat Kasiski in Steinkisten<br />

Hinterpommerns Aehnliches beobachtet. (Balt. Stud.XXV,<br />

S. 79). Ja sogar aus einem megalithischen Grabe von Altencamp<br />

auf Rügen ist Derartiges bekannt. (Balt. Stud. XIV,<br />

S. 122). Bei allen Steinkisten findet sich indeß dieses Verhalten<br />

nicht.<br />

Daß Tutuli, wie <strong>der</strong> vorliegende, und Armspiralen<br />

<strong>der</strong> nordischen Bronzeperiode zuzutheilen seien, kann keinem<br />

Zweifel unterliegen. Virchow trägt kein Bedenken, den<br />

Nassenhei<strong>der</strong> Vronzefund, <strong>der</strong> ähnliche Tutuli zeigt, <strong>der</strong><br />

nordischen Bronzezeit zuzusprechen, und zwar <strong>der</strong> jüngeren<br />

östlichen im Sinne von Sophus Müller.*) Auch Beltz rechnet<br />

sie <strong>der</strong> Bronzezeit zu und führt zahlreiche <strong>der</strong>artige Geräthe<br />

aus Mecklenburg an.**)<br />

Derartige Hügelgräber wie das vorliegende mit Steinkisten<br />

hatte <strong>der</strong> Besitzer des Grundstückes bereits 14 geöffnet<br />

auf dem Burgwall, lei<strong>der</strong> war von denselben nichts mehr<br />

erhalten — als <strong>der</strong> Standort.<br />

") Vergl. Verhandl. d. Verl. Ges. f. Anthr. 1886. S. 600.<br />

^*) Vergl. Or. Beltz. das Ende <strong>der</strong> Bronzezeit in Mecklenburg.<br />

S. 27.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!