18.11.2013 Aufrufe

DaMsche Awdien. - Digitalisierte Bestände der UB Greifswald

DaMsche Awdien. - Digitalisierte Bestände der UB Greifswald

DaMsche Awdien. - Digitalisierte Bestände der UB Greifswald

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Nrnenfriedhöfe in Pommern. 155<br />

an den Rän<strong>der</strong>n; an seinem breiten Theile hat er einen kegelförmigen<br />

Aufsatz (Niet), <strong>der</strong> dnrch eingepunzte Horizontallinien<br />

und senkrechte Strichelung ornamentirt ist. Der zweite ist<br />

abgebrochen, aber noch das Nietloch sichtbar. Das Mittelstück,<br />

an welchem <strong>der</strong> größere Haken durch eine Oese befestigt ist,<br />

besteht aus einem viereckigen Rahmen, dessen vertikale Stifte<br />

durch horizontal gestellte halbirte Kugelabschnitte verbunden<br />

sind. An den zweiten vertikalen Stift schließt sich ein kleiner<br />

Haken beweglich an, <strong>der</strong> mit eingekerbten Rän<strong>der</strong>n versehen<br />

ist. Taf. IX, Fig. 13.<br />

Nehnliche Gürtelhaken bildet Dr. Voß ab, Verhandl. d.<br />

Berl. Ges. f. Anthr. 1880, Taf. VI, Fig. 1 und 6, und<br />

bemerkt darüber, daß er sie für ältere Formen halte, die auf<br />

die Hallstädter Gürtelhaken <strong>der</strong> Zeit nach folgen; genaueres<br />

darüber Verhandlungen 1880, S. 106. Im Allgemeinen<br />

scheint <strong>der</strong> Gürtelhaken mit dem von Dobberphul zusammen<br />

zu gehören (siehe dort).<br />

Die eiserne Lanzenspitze ist flach mit ganz flachem<br />

Mittelgrat.<br />

Die Scheere hat die Form unserer heutigen Schafscheeren:<br />

Taf. IX, Fig. 11.<br />

Der Schildbuckel von Eisen ist konisch und erinnert<br />

an die Buckel von Vutzke und Koppenow, wo diese Schildbuckel<br />

mit Mittel-La Töne-Fibeln znsammen vorkommen.<br />

Taf. IX, Fig. 12.<br />

Balt. Stud. XXXIV, S. 360.<br />

Klein-Hammer, Kr. Lauenbnrg. Nach Mittheilung<br />

des Herrn A. Treichel kommt ein Urnenfriedhof bei Klein-<br />

Hammer vor.<br />

Verhandl. d. Berl. Ges. f. Anthr. 1885, S. 508.<br />

Klein-Möllen bei Cöslin. Benno erzählt in seiner<br />

Geschichte von Cöslin 1840, Einleitung S. 15: Auf dem<br />

Wege, welcher bei <strong>der</strong> Windmühle von Sorenbohm vorbei nach<br />

dem Dorfe Klein-Möllen führt, liegt zur linken Hand, ziemlich<br />

in <strong>der</strong> Mitte von diesen Endpunkten, in gera<strong>der</strong> Linie

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!