18.11.2013 Aufrufe

DaMsche Awdien. - Digitalisierte Bestände der UB Greifswald

DaMsche Awdien. - Digitalisierte Bestände der UB Greifswald

DaMsche Awdien. - Digitalisierte Bestände der UB Greifswald

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Urnenfriedhöfe in Pommern.<br />

sich mit <strong>der</strong> neuen Straße Garrin-Rosfenthin schneidet,<br />

ein mit Heidekraut und Kiefern dürftig bestandenes Feld,<br />

welches nach dem Dorfe Rossenthin steil abfällt. An diesem<br />

Rande haben sich vielfach schwarze Urnen gefunden, theils in<br />

losem Sande, theils oberflächlich mit Steinen umsetzt. Ganze<br />

Urnen wurden nicht erhalten, auch fanden sich keine Metallbeigaben.<br />

Rügen. In dem Museum zu Stettin befinden sich<br />

zwei zerbrochene eiserne Schwanenhalsnadelu mit schälchenförmigem<br />

Bronzeknopf, ähnlich wie Taf. VI, Fig. 6 vom<br />

Rollberg. Genaueres über den Fundort wird nicht mitgetheilt.<br />

Die zugleich mit angeführte Urne, sauber gedreht, (!) röthlich,<br />

aus fein geschlämmtem Thon, halte ich für eine Nachahmung,<br />

<strong>der</strong>en auch das Museum zu Stralsuud eine<br />

große Anzahl besitzt und die aus einer Fälscherwertstätte<br />

auf Rügen hervorgegangen sind, wo man sich beson<strong>der</strong>s<br />

mit <strong>der</strong> Nachahmung <strong>der</strong> Lausitzer Spielgefäße, wie Kin<strong>der</strong>klappern,<br />

Dosen u. s. w. beschäftigt hat. Auch Bronzedolche,<br />

Bronzemesser, sogar mit vertieften runenartigen Zeichen, a la<br />

Rhretraer Götzenbil<strong>der</strong>, sind in plumper Nachahmung aus<br />

<strong>der</strong>selben Qnelle hervorgegangen und Fremden angeschwindelt<br />

worden.<br />

Aalt. Stud. XXV, S. 154.<br />

Balt. Stud. XXXIII, S. 348.<br />

Sabitt bei Dramburg. Nach einer Mittheilung aus<br />

dem Jahre 1866 liegt dicht bei dem Dorfe am Wege nach<br />

Virchow ein alter Wendenkirchhof. (!) Nachgrabungen, die<br />

dort angestellt wurden, hätten die bekannten Aschenkrüge, mit<br />

Asche und Knochen gefüllt, ergeben, außer einzelnen steinernen<br />

Pfeilspitzen aber nichts sonst bemerkenswerthes.<br />

Balt. Stud. XXI, S. 242.<br />

Samtens auf Rügen. In einer Sandgrube bei<br />

Samtens auf Rügen fand sich in einer Urne eine <strong>der</strong> bekannten,<br />

für Pommern charakteristischen Bronzefibeln mit kreuzförmigen<br />

Armen und Bronzenäpfchen auf denselben. Die

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!