18.11.2013 Aufrufe

DaMsche Awdien. - Digitalisierte Bestände der UB Greifswald

DaMsche Awdien. - Digitalisierte Bestände der UB Greifswald

DaMsche Awdien. - Digitalisierte Bestände der UB Greifswald

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Thomas Kantzow und seine Pommersche Chronik. 269<br />

„W. v. d. 3". vnd ^). ^l. haben hin vnd wid<strong>der</strong> trewe<br />

priester zu Rentemeistern vnd zollern gesatzt, den man weinig<br />

gegeben, son<strong>der</strong> allein mit geistlichen lehnen, wan sie gefallen,<br />

gelohnet hat". Daß auch Kantzow Amtseintünfte<br />

dieser Art hatte, erhellt aus einer Reihe von Urkunden, in<br />

welchen theils <strong>der</strong> weltliche Oberherr ihn zu Vikarien präsentirt,<br />

theils <strong>der</strong> geistliche ihm dieselben überträgt. Die erste<br />

<strong>der</strong>artige Urkunde ist datirt Stettin Montag nach Invocavit<br />

1530, und darin Präsentiren ihn die beiden Fürsten Georg<br />

und Barnim „a6 psrpstuam 6in6 oura, vioariam" in <strong>der</strong><br />

Kirche zu Codram „p6r odiwm Ipoliti 8t6inxv6r^) vaokmwm";<br />

am 3. April überträgt ihm Bischof Erasmus zu Kamin<br />

dieselbe.<br />

Die gemeinschaftliche Regierung <strong>der</strong> beiden Brü<strong>der</strong><br />

dauerte nicht lange: Herzog Georg starb am 10. Mai 1531.<br />

Das Verhältniß zwischen den Brü<strong>der</strong>n war dasselbe geblieben;<br />

Herzog Barnim hatte sogar schon lange auf die Theilung des<br />

Landes gedrungen, als Georgs Tod diese Frage hinausschob.<br />

Jetzt konnten Barnim und seine Anhänger ihre Freude nicht<br />

einmal während <strong>der</strong> ersten Trauer zurückhalten: „De A7an,<br />

den se bet her gefruchtet hedden, was nhu vth dem wege"<br />

(vgl. Kantzow, Ndd. Chron. S. 191). Die evangelische Lehre<br />

wurde sogleich öffentlich zugelassen; Kantzow kann sich <strong>der</strong><br />

bitteren Bemerkung nicht enthalten: „se wolden hertoch Wurgen<br />

velichte darmit verarchwanen, alfe hedde he men alleine<br />

demsulffen jm wege gestan" (Ndd. Chron. S. 192). Es<br />

geht aus Kantzows Darstellung <strong>der</strong> Ereignisse nach Georgs<br />

Tode unverkennbar hervor, daß Kantzow trotz seiner evangelischen<br />

Gesinnung ein Anhänger Georgs gewesen war, und<br />

seine Abneigung gegen die reformatorische Partei Barnims<br />

ist augenscheinlich. Sein Tadel trifft jedoch nicht sowohl<br />

Barnim selbst, als vielmehr dessen Rathgeber und die übrigen<br />

i) Der wegen seines langwierigen Rechtsstreites mit <strong>der</strong> Stadt<br />

Stralsund bekannte Kirchherr war im Jahre 1529 um Martini gestorben.<br />

Vgl. Foch V, S. 238.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!