06.01.2014 Aufrufe

Wissenschaftsrat Empfehlungen und Stellungnahmen 2004 Band II

Wissenschaftsrat Empfehlungen und Stellungnahmen 2004 Band II

Wissenschaftsrat Empfehlungen und Stellungnahmen 2004 Band II

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

schungsstrategien zu befördern. Ein wichtiger Gesichtspunkt ist die<br />

Patentfähigkeit der zu erarbeitenden Ergebnisse. Die gr<strong>und</strong>ständigen<br />

Projekte sollen außerdem zu einer Vernetzung der Wissenschaft in<br />

der Region führen <strong>und</strong> wirtschaftliche Kontakte knüpfen helfen.<br />

Drittmittelfinanzierte Projekte bauen auf der geschaffenen Wissens<strong>und</strong><br />

Technologiebasis auf. Dabei wird auf eine klare Einordnung in<br />

die zu bearbeitenden Forschungsfelder geachtet. Die Drittmittelprojekte<br />

stehen in einem Zusammenhang mit den bereits existierenden<br />

Forschungsaktivitäten bei caesar.<br />

In monatlich stattfindenden Arbeitsgruppenleiterbesprechungen besteht<br />

die Möglichkeit, Probleme im Arbeitsablauf zu besprechen oder<br />

auch Verbesserungsvorschläge aufzunehmen. Bei neu eingerichteten<br />

Forschungsthemen werden in diesem Rahmen auch wissenschaftliche<br />

Vorträge gehalten, über die im Kreis der Arbeitsgruppenleiter<br />

diskutiert wird. Darüber hinaus finden regelmäßige Triplet-Treffen<br />

statt, in denen die beteiligten Arbeitsgruppen den inhaltlichen Projektfortschritt<br />

besprechen, die fachliche Arbeit abstimmen <strong>und</strong> planen<br />

<strong>und</strong> eine Bewertung der erzielten Ergebnisse im Hinblick auf das<br />

gemeinsame Forschungsziel vornehmen.<br />

Das Projektverlaufsgespräch ist ein Steuerungsinstrument, das den<br />

Vorstand bei der internen Planung <strong>und</strong> Kontrolle des Projektverlaufs<br />

unterstützt. Pro Arbeitsgruppe findet mindestens einmal jährlich ein<br />

derartiges Projektverlaufsgespräch statt. Das Ziel besteht neben der<br />

regelmäßigen Information über den Fortgang der wissenschaftlichen<br />

Arbeit darin, die Bemühungen im Hinblick auf die Vermarktung der<br />

Forschungsergebnisse durch den Arbeitsgruppenleiter zu erkennen<br />

<strong>und</strong> zu unterstützen. An dem Gespräch nehmen der wissenschaftliche<br />

<strong>und</strong> der administrative Vorstand, der Arbeitsgruppenleiter, die<br />

wissenschaftliche Koordinatorin <strong>und</strong> der Leiter der Abteilung Finanzen<br />

teil. Dabei werden die globale Vorhabenbeschreibung für die<br />

Arbeitsgruppe, die Zielerreichung in der abgelaufenen Periode, Potenziale,<br />

bestehende <strong>und</strong>/oder geplante Kooperationen <strong>und</strong> Projekte,<br />

inhaltliche <strong>und</strong> zeitliche Vorhabenbeschreibung für die nächste Periode,<br />

Entwicklungsmaßnahmen sowie Kommentierung der aktuellen<br />

Entwicklung des Forschungsgebietes auf wissenschaftlicher <strong>und</strong><br />

wirtschaftlicher Seite erörtert. Die Ergebnisse der jährlichen Projektsverlaufsgespräche<br />

sind gemeinsam mit den am Beginn der Arbeitsgruppe<br />

formulierten Projektzielen die maßgeblichen Kriterien, nach<br />

denen der Projekterfolg festgestellt wird.<br />

Die Anforderungen an ein Projekt <strong>und</strong> damit die Kriterien der Bewertung<br />

können sich während der Projektlaufzeit ändern. Am Anfang<br />

steht die detailgetreue Definition des wissenschaftlichen Vorgehens<br />

im Mittelpunkt, in der zweiten Phase geht es im Wesentlichen um die<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!