06.01.2014 Aufrufe

Wissenschaftsrat Empfehlungen und Stellungnahmen 2004 Band II

Wissenschaftsrat Empfehlungen und Stellungnahmen 2004 Band II

Wissenschaftsrat Empfehlungen und Stellungnahmen 2004 Band II

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

lenbewerbern, die Verwendung von Investitionsmitteln <strong>und</strong> die Neu<strong>und</strong><br />

Wiederbesetzung von akademischen Personalstellen. Der Fachbereich<br />

wird von einem Dekan geleitet, welcher vom Präsidium ernannt<br />

wird. Dem Fachbereichsrat gehören Vertreter aller Gruppen<br />

der Hochschulmitglieder an.<br />

Die Hochschulverwaltung gliedert sich in die Bereiche Administration<br />

(Kaufmännischer Bereich, Studienorganisation, Prüfungswesen,<br />

Öffentlichkeitsarbeit, IT-Administration) <strong>und</strong> Services (International<br />

Office, Career Center, Bibliothek, Mensa).<br />

Einen vollständigen Überblick über die Hochschulstrukturen enthält<br />

Anhang 1.<br />

Mitwirkungsmöglichkeiten der Hochschulangehörigen<br />

Die Gr<strong>und</strong>ordnung der ISM sieht die Mitbestimmung aller Gruppen<br />

der Hochschulmitglieder in den entsprechenden Gremien vor, die<br />

Inhalt, Organisation oder Ressourcen von Lehre <strong>und</strong> Forschung<br />

betreffen (wie Senat, Fachbereichsrat oder Prüfungsausschuss).<br />

Weiterhin hat die Mitgliedsgruppen der Studierenden über die Institution<br />

der Studierendenvertretung sowie anlässlich eines monatlichen<br />

Jour fixe mit der Hochschulleitung zusätzlich die Möglichkeit, Verbesserungsvorschläge<br />

zu unterbreiten, Beschwerden zu äußern oder<br />

Anfragen direkt an das Präsidium zu richten. Ein von der Hochschulleitung<br />

ernannter Vertrauensdozent ist für die Studierenden ferner<br />

Ansprechpartner für persönliche Studienangelegenheiten.<br />

Interne Mittelverteilung <strong>und</strong> Anreizsteuerung<br />

In einem sog. Zielvereinbarungsgespräch werden in Absprache zwischen<br />

der Geschäftsführung der Trägergesellschaft <strong>und</strong> den Mitgliedern<br />

des Präsidiums eine Kosten- <strong>und</strong> Umsatzplanung für das anstehende<br />

Geschäftsjahr erarbeitet sowie Entscheidungen über notwendige<br />

Investitionen <strong>und</strong> den entsprechenden Personal- <strong>und</strong> Liquiditätsbedarf<br />

abgestimmt. Die bestätigte Jahresplanung bildet die<br />

Gr<strong>und</strong>lage für die eigenverantwortliche Tätigkeit des Präsidiums während<br />

des laufenden Geschäftsjahres.<br />

Eine interne finanzielle Anreizsteuerung ist für die verstärkte Einwerbung<br />

von Drittmitteln für Auftrags- <strong>und</strong> Projektarbeiten ebenso beabsichtigt<br />

wie im Rahmen des aufzubauenden Leistungsbereichs Weiterbildung,<br />

um die hauptberuflichen Lehrkräfte außerhalb der vertraglich<br />

vereinbarten Lehrverpflichtung zur Entwicklung <strong>und</strong> Durchführung<br />

entsprechender Angebote anzuhalten.<br />

Das Berufungsverfahren wird durch die Richtlinien der ISM geregelt<br />

<strong>und</strong> gestalten sich wie folgt: Bedarfsermittlung <strong>und</strong> Vorschlag des<br />

Stellenumfangs bzw. des Lehrbereichs durch das Dekanat/den Fach-<br />

386

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!