06.01.2014 Aufrufe

Wissenschaftsrat Empfehlungen und Stellungnahmen 2004 Band II

Wissenschaftsrat Empfehlungen und Stellungnahmen 2004 Band II

Wissenschaftsrat Empfehlungen und Stellungnahmen 2004 Band II

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

tellationen die wissenschaftlichen Fragestellungen des Forschungsprogramms<br />

bearbeiten. Von den 16 Forschungsgruppenleitern (neun<br />

Arbeitsgruppenleitern <strong>und</strong> sieben Liaisongruppenleitern) sind sechs<br />

unbefristet angestellt. Bei den übrigen Gruppenleitern wird eine maximale<br />

Verweildauer von zehn Jahren angestrebt. Eine Entfristung<br />

soll nur im Ausnahmefall erfolgen. Die Arbeitsgruppen haben eine<br />

durchschnittliche Größe von zehn Mitarbeitern <strong>und</strong> werden im Wesentlichen<br />

durch Drittmittel finanziert. Die technischen Mitarbeiter auf<br />

der Basis der Gr<strong>und</strong>finanzierung bilden die technologische Infrastruktur.<br />

Jeder Gruppe steht eine Stelle für einen naturwissenschaftlichen<br />

Doktoranden aus der Gr<strong>und</strong>finanzierung zur Verfügung. Weitere Doktoranden-,<br />

Diplomandenstellen <strong>und</strong> Stipendien für Postdoktoranden<br />

stehen für Anschub- <strong>und</strong> Auslauffinanzierungen zeitweise zur Verfügung.<br />

Die experimentelle Arbeit am DRFZ wird wesentlich von Diplomanden<br />

der Naturwissenschaften sowie Doktoranden der Naturwissenschaften<br />

<strong>und</strong> Medizin im Rahmen ihrer Ausbildung getragen. Sie<br />

werden international rekrutiert, die meisten kommen jedoch von den<br />

drei Berliner Universitäten. Nach Aussage des DRFZ bestehen keine<br />

Schwierigkeiten, geeignete Wissenschaftler zu gewinnen. Die meisten<br />

Gruppenleiter sind Nachwuchswissenschaftler, die sich mit ihrer<br />

Arbeit am DRFZ an einer der Berliner Hochschulen habilitieren. Über<br />

die Besetzung der Stellen eines Forschungsgruppenleiters entscheidet<br />

der wissenschaftliche Direktor. Die Stellen werden gr<strong>und</strong>sätzlich<br />

zunächst befristet vergeben; in der Regel beträgt die Laufzeit der<br />

Gruppen zehn Jahre. Assistenz- <strong>und</strong> Oberärzten der Medizinischen<br />

Klinik mit Schwerpunkt Rheumatologie <strong>und</strong> klinische Immunologie<br />

(Charité Campus Mitte) <strong>und</strong> der Medizinischen Klinik für Gastroenterologie,<br />

Infektiologie <strong>und</strong> Rheumatologie (Charité Campus Benjamin<br />

Franklin) steht am DRFZ Forschungsraum für gemeinsame Projekte<br />

zur Verfügung.<br />

Seit 2000 ist das DRFZ in einem gemeinsamen Neubau mit dem<br />

Max-Planck-Institut für Infektionsbiologie auf dem Gelände der Charité<br />

untergebracht. Dem DRFZ stehen 1.239 m² Labor- <strong>und</strong> 701 m²<br />

Bürofläche zur Verfügung. Das Gebäude bietet allen Arbeitsgruppen<br />

sehr gute Arbeitsbedingungen. Die Tierzucht befindet sich im B<strong>und</strong>esamt<br />

für ges<strong>und</strong>heitlichen Verbraucherschutz <strong>und</strong> Veterinärmedizin<br />

in Berlin-Marienfelde, nur die im Versuch stehenden Tiere sind im<br />

5. Obergeschoss des Hauses untergebracht.<br />

Als schwierig wird dagegen die Situation bei der Beschaffung von<br />

wissenschaftlichen Großgeräten gesehen. Letztmalig konnten 1998<br />

über einen Sonderzuschuss Großgeräte angeschafft werden. Zur<br />

Etablierung neuer Technologien wurden deshalb Einsparungen in-<br />

91

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!