06.01.2014 Aufrufe

Wissenschaftsrat Empfehlungen und Stellungnahmen 2004 Band II

Wissenschaftsrat Empfehlungen und Stellungnahmen 2004 Band II

Wissenschaftsrat Empfehlungen und Stellungnahmen 2004 Band II

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

gerade in ‚buchwissenschaftlichen’ Fächern wie dem Wirtschaftsrecht<br />

- ein geeigneter Maßstab für die interne Beurteilung der wissenschaftlichen<br />

Leistungsfähigkeit <strong>und</strong> Außenwirkung von Professoren<br />

sein.<br />

Der <strong>Wissenschaftsrat</strong> hält es daher für geboten, die materiellen, infrastrukturellen<br />

<strong>und</strong> zeitlichen Rahmenbedingungen für Forschungs<strong>und</strong><br />

Entwicklungsaktivitäten an der FOM weiter zu verbessern.<br />

B.IV.<br />

364<br />

Zur Qualitätssicherung<br />

Im Hinblick auf die Anwendung von Qualitätssicherungsinstrumenten<br />

begrüßt der <strong>Wissenschaftsrat</strong>, dass die FOM - neben der externen<br />

Begutachtung <strong>und</strong> Akkreditierung ihrer Studiengänge - regelmäßig<br />

interne Befragungen sowie Erhebungen zum Lehrbetrieb durchführt<br />

<strong>und</strong> didaktische Beratungsangebote für ihre Lehrkräfte vorsieht. Vor<br />

dem Hintergr<strong>und</strong> der kontinuierlichen <strong>und</strong> engen Zusammenarbeit<br />

zwischen Hochschule <strong>und</strong> den ausbildenden Betrieben sowie der<br />

Gebührenpflichtigkeit des Studiums ist ferner davon auszugehen,<br />

dass die Unternehmen <strong>und</strong> die von ihnen beschäftigten Studierenden<br />

als wichtiges Regulativ für Qualitätssicherungsmaßnahmen wirken.<br />

Im Hinblick auf die von der FOM angestrebte langfristige Umstellung<br />

der Diplomstudiengänge auf konsekutive Studienabschlüsse begrüßt<br />

der <strong>Wissenschaftsrat</strong> die erklärte Absicht der Hochschule, dieses<br />

zum Anlass für gr<strong>und</strong>legende curriculare Reformen <strong>und</strong> eine qualitätsorientierte<br />

Überarbeitung von Studieninhalten <strong>und</strong> -abläufen zu<br />

nutzen, auch im Hinblick auf eine verbesserte Akzeptanz des Bachelor-Abschlusses<br />

auf dem Arbeitsmarkt.<br />

B.V.<br />

Zur Kooperation<br />

Die Zusammenarbeit der FOM mit regionalen oder internationalen<br />

Wirtschaftsunternehmen ist dank der auf allen Ebenen – Trägerstiftung,<br />

Hochschulleitung, Professoren <strong>und</strong> Lehrbeauftragte – kontinuierlichen<br />

<strong>und</strong> intensiv gepflegten Kontakte als außergewöhnlich gut<br />

zu bezeichnen. Ferner verfügt die FOM als eine noch relativ junge<br />

Fachhochschule über eine beträchtliche Anzahl von Kooperationsbeziehungen<br />

zu Hochschulen im Ausland. Im Mittelpunkt der Zusammenarbeit<br />

stehen Vereinbarungen über den Austausch von Wissenschaftlern<br />

<strong>und</strong> Studierenden, zum Teil auch über die Aufnahme von<br />

Absolventen der FOM in weiterführende Master-Programme der<br />

Partnerhochschulen.<br />

Der <strong>Wissenschaftsrat</strong> empfiehlt der Fachhochschule für Oekonomie<br />

& Management, die bisher auf kleinere Kontingente beschränkten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!