25.01.2014 Aufrufe

Institut für Kommunikationsnetze und Rechnersysteme - Universität ...

Institut für Kommunikationsnetze und Rechnersysteme - Universität ...

Institut für Kommunikationsnetze und Rechnersysteme - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

– 74 –<br />

Kapitel 4<br />

Modellierung <strong>und</strong> Leistungsbewertung<br />

von IP-Netzen 4<br />

Im Hinblick auf die Bewertung von Mechanismen zur Bereitstellung von Dienstgüte werden in<br />

diesem Kapitel Fragestellungen aufgegriffen, die mit der Modellierung <strong>und</strong> Leistungsuntersuchung<br />

im Kontext von IP-Netzen verb<strong>und</strong>en sind. Zunächst wird ein Überblick über Ziele <strong>und</strong><br />

Methoden der Leistungsbewertung gegeben <strong>und</strong> dabei besonders die Anwendbarkeit verschiedener<br />

Methoden bei der Untersuchung von IP-Netzen berücksichtigt. Anschließend werden<br />

Verkehrsmodelle mit unterschiedlichem Abstraktionsgrad vorgestellt, wie sie teilweise auch<br />

im Rahmen dieser Arbeit eingesetzt wurden. Schließlich ist neben der Verkehrsmodellierung<br />

auch die Betrachtung geeigneter Leistungsmetriken notwendig, wie sie auf verschiedenen Ebenen<br />

der Kommunikation auftreten.<br />

4.1 Ziele <strong>und</strong> Methoden der Leistungsbewertung<br />

4.1.1 Ziele<br />

Die im Rahmen dieser Arbeit betrachtete Leistungsuntersuchung dient allgemein zur Unterstützung<br />

der Entwicklung von Systemen <strong>und</strong> Verfahren der Kommunikationstechnik. Im Speziellen<br />

geht es hier um die Architektur von Vermittlungsknoten in IP-Netzen sowie um Verfahren<br />

des Verkehrsmanagements, wie sie in Kapitel 3 beschrieben sind. Dabei soll in der Regel<br />

zunächst deren Leistungsfähigkeit ausgehend von einer gegebenen Konfiguration <strong>und</strong> festgelegten<br />

Randbedingungen nachgewiesen werden.<br />

Darüber hinaus kann die Leistungsbewertung der genannten Kommunikationssysteme jedoch<br />

auch als Bestandteil eines umfassenden Netzplanungsprozesses gesehen werden, in dessen<br />

Rahmen einzelne Komponenten dimensioniert werden müssen. Typische Aufgaben sind z. B.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!