25.01.2014 Aufrufe

Institut für Kommunikationsnetze und Rechnersysteme - Universität ...

Institut für Kommunikationsnetze und Rechnersysteme - Universität ...

Institut für Kommunikationsnetze und Rechnersysteme - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

– 40 –<br />

Quellflusskontrolle<br />

Verkehrsformung<br />

Nutzer eines<br />

Übermittlungsdienstes<br />

Anbieter eines<br />

Übermittlungsdienstes<br />

Bild 3.6: Zusammenwirken von Quellflusskontrolle <strong>und</strong> Verkehrsformung<br />

A t ≤ R LB ⋅ t +<br />

S LB<br />

(3.6)<br />

Die <strong>für</strong> ATM-Netze vorgeschlagenen Implementierungen dieses Modells verwenden einen<br />

Zähler, der bei der Ankunft einer ATM-Zelle inkrementiert <strong>und</strong> parallel dazu mit Rate<br />

dekrementiert wird [16]. Eine Verletzung liegt vor, wenn der Zähler den Wert<br />

überschreitet.<br />

Im Fall von IP-Paketen muss außerdem die Paketlänge berücksichtigt werden. Wird der<br />

LB-Mechanismus zur Überwachung der mittleren Rate herangezogen, ist ein größerer Wert <strong>für</strong><br />

S LB<br />

zu wählen, um dem Auftreten von Bursts Rechnung zu tragen, während bei der Anwendung<br />

zur Kontrolle der Spitzenrate ein geringer Toleranzwert gewählt werden kann.<br />

Wird durch die Quellflusskontrolle festgestellt, dass die Charakteristik des gemessenen Verkehrs<br />

nicht mit den vereinbarten Parametern übereinstimmt, werden Pakete entweder verworfen<br />

oder einer Dienstgüteklasse mit geringerer Priorität zugeordnet. In IP-Netzen findet meist<br />

eine Herabstufung in die niedrigste Prioritätsklasse (Best-Effort-Verkehr) statt.<br />

3.2.2.2 Verkehrsformung<br />

Die Verkehrsformung (traffic shaping) tritt meistens in Kombination mit der Quellflusskontrolle<br />

auf, allerdings auf der Seite des Vertragspartners, der sich zur Einhaltung der Verkehrsparameter<br />

verpflichtet hat (Bild 3.6). Es wird versucht, durch Pufferung von Paketen die Charakteristik<br />

des abgehenden Verkehrs so zu beeinflussen, dass die Quellflusskontrolle auf der<br />

Gegenseite keine Pakete verwerfen oder markieren muss. Das einfachste Beispiel ist in diesem<br />

Zusammenhang die (Wieder-) Herstellung des Mindestabstandes zwischen Paketen gemäß<br />

einer vereinbarten Spitzenrate (spacing). Wenn es um die Einhaltung einer vereinbarten mittleren<br />

Rate geht, kann wie bei der Quellflusskontrolle ein LB-Mechanismus verwendet werden,<br />

um die Zeitpunkte zu bestimmen, an denen gepufferte Pakete weitergesendet werden.<br />

Ein weiterer Anwendungsfall ist die Verkehrsformung innerhalb des Netzes mit dem Ziel, ein<br />

möglichst günstiges Verkehrsprofil zu erzeugen, was in der Regel bedeutet, dass der Verkehr<br />

durch Pufferung von dicht hintereinander ankommenden Paketen <strong>und</strong> verzögertes Weitersenden<br />

geglättet wird.<br />

S LB<br />

R LB

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!