25.01.2014 Aufrufe

Institut für Kommunikationsnetze und Rechnersysteme - Universität ...

Institut für Kommunikationsnetze und Rechnersysteme - Universität ...

Institut für Kommunikationsnetze und Rechnersysteme - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

– 102 –<br />

den existierenden TCP-Verbindungen fair aufgeteilt wird, insensitiv gegenüber der genauen<br />

Charakteristik des TCP-Verbindungs-Ankunftsprozesses ist, solange der Ankunftsprozess auf<br />

einer übergeordneten Sitzungsebene ein Poisson-Prozess ist. Das M/G/ ∞ -Modell zur<br />

Beschreibung des TCP-Verbindungsprozesses kann somit als repräsentativ angesehen werden<br />

<strong>und</strong> wird daher auch im Rahmen dieser Arbeit zur Modellierung von dynamischem TCP-Verkehr<br />

verwendet.<br />

4.2.2.4 Anwendungs- <strong>und</strong> nutzerbezogene WWW-Verkehrsmodelle<br />

Während die im letzten Abschnitt genannten Modelle die Verkehrscharakteristik oberhalb von<br />

TCP in eher allgemeiner Weise modellieren, sind insbesondere <strong>für</strong> WWW-Verkehr aus der<br />

Literatur zahlreiche Modelle bekannt, die versuchen, die Vorgänge innerhalb einer Nutzersitzung<br />

mehr oder weniger exakt im Modell wiederzugeben [23, 66, 69, 98, 183]. Dabei gilt es –<br />

häufig gestützt durch Messungen – sowohl das Verhalten von Anwendungen (z. B. WWW-Server<br />

<strong>und</strong> -Browser) als auch das der Nutzer (z. B. deren Ungeduld [41]) nachzubilden. Berücksichtigt<br />

werden in solchen WWW-Anwendungs- <strong>und</strong> Nutzermodellen neben dem eigentlichen<br />

Transfer von Objekten meist auch weitere Komponenten wie DNS-Abfrage, TCP-Verbindungsaufbau,<br />

Bearbeitung der Anfrage im WWW-Server <strong>und</strong> Darstellung der Ergebnisse<br />

durch den Browser.<br />

Solche anwendungsbezogenen Modelle weisen jedoch gegenüber eher universellen Modellen<br />

wie den in Abschnitt 4.2.2.3 vorgestellten einige Nachteile auf:<br />

• Eines großes Problem ist die wachsende Diversifizierung der Modelllandschaft. Allein im<br />

Beispiel WWW existiert eine Vielzahl unterschiedlicher Anwendungen <strong>und</strong> Anwendungsversionen<br />

auf Client- <strong>und</strong> Server-Seite mit teilweise signifikant unterschiedlichen Eigenschaften.<br />

Darüber hinaus ist festzuhalten, dass neben WWW noch andere Anwendungen<br />

<strong>und</strong> Dienste, z. B. E-Mail, Dateitransfer, Rechnervernetzung <strong>und</strong> in weiten Teilen auch<br />

Streaming Media, elastischen Verkehr produzieren.<br />

• Zu den bereits zahlreichen Optionen, die auf der Ebene des Transportprotokolls vorzufinden<br />

sind (TCP-Parameter), kommen zahlreiche Modellparameter der Nutzer- <strong>und</strong> Anwendungsebene.<br />

Dies liegt nicht nur an der angesprochenen Vielfalt von Anwendungen, sondern häufig<br />

bereits an der Komplexität der Anwendermodelle selbst. Insgesamt wird dadurch die<br />

Problematik eines im Rahmen von Untersuchungen kaum mehr zu überschauenden Parameterraums<br />

weiter vergrößert.<br />

• Hinzu kommt die Schwierigkeit, aus Messungen repräsentative Werte <strong>für</strong> die verschiedenen<br />

Parameter zu gewinnen, was vor allem bei Parametern problematisch ist, die das Nutzerverhalten<br />

wiedergeben (z. B. Betrachtungszeit <strong>für</strong> eine WWW-Seite). Die in der Literatur zu<br />

findenden Modelle basieren i. d. R. auf unterschiedlichen Heuristiken, mit deren Hilfe von<br />

gemessenen Größen auf Werte von Modellparametern geschlossen wird.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!