25.01.2014 Aufrufe

Institut für Kommunikationsnetze und Rechnersysteme - Universität ...

Institut für Kommunikationsnetze und Rechnersysteme - Universität ...

Institut für Kommunikationsnetze und Rechnersysteme - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

– 99 –<br />

B<br />

Sender<br />

Ankunft<br />

T Off<br />

...<br />

Zeit<br />

Empfänger<br />

Datenburst<br />

vollständig<br />

empfangen<br />

B<br />

Bild 4.4: TCP-Quelle mit büschelartigem Verkehr<br />

Problematisch ist bei diesem Modell, dass die mittlere Datenrate nicht wie etwa beim On-Off-<br />

Modell gemäß Gleichung (4.5) über die Parameter eingestellt werden kann. Somit ist es auch<br />

nicht möglich, ein Angebot <strong>für</strong> das darunter liegende System anzugeben. Der Gr<strong>und</strong> liegt<br />

darin, dass die Dauer einer Burstübertragung zwar mit der Burstgröße zusammenhängt, gleichzeitig<br />

aber eine starke Abhängigkeit vom aktuellen Lastzustand im Netz besteht. Insbesondere<br />

hängt die Burstdauer <strong>und</strong> damit die mittlere Rate einer einzelnen Quelle von der Gesamtzahl<br />

an Quellen ab, die auf einem Verbindungsabschnitt um die verfügbare Bandbreite konkurrieren.<br />

M/G/ ∞ -Modell <strong>für</strong> aggregierten TCP-Verkehr<br />

In Abschnitt 4.2.1.2 wurde gezeigt, dass die Überlagerung sehr vieler On-Off-Quellen asymptotisch<br />

zu einem PBS führt. Entsprechend kann auch hier das Ankunftsverhalten von Datenbüscheln<br />

aus einer großen Zahl von TCP-Verbindungen als PBS modelliert werden, wobei im<br />

Unterschied zu dem Modell in Abschnitt 4.2.1.2 die „Aufteilung“ in einzelne Pakete durch<br />

TCP vorgenommen wird. Dieses TCP-Lastmodell (workload model), das erstmals in [222]<br />

vorgeschlagen wird, ist somit durch die Verteilungen der Burstgröße B sowie des Ankunftsabstandes<br />

von Bursts charakterisiert (Bild 4.5).<br />

T B<br />

Ein großer Vorteil dieses Modells gegenüber der oben beschriebenen Überlagerung einzelner<br />

TCP-Quellen mit büschelartiger Verkehrscharakteristik liegt neben der reduzierten Parameterzahl<br />

(an die Stelle der Verteilung der Ruhedauer <strong>und</strong> der Anzahl der Quellen tritt die Verteilung<br />

des Zwischenankunftsabstandes) in der bereits durch die Erwartungswerte von B <strong>und</strong> T B<br />

gemäß Gleichung (4.7) festgelegten mittleren Datenrate. Daraus kann dann z. B. im Fall eines<br />

zentralen Links mit Bedienrate C als Systemmodell ein Verkehrsangebot 6<br />

6 Das Verkehrsangebot ist ursprünglich auf Systeme ohne Rückkopplung bezogen. Eine Anwendung dieses Begriffes<br />

im Zusammenhang mit den hier beschriebenen TCP-Modellen ist jedoch üblich. Allerdings wird dabei nicht<br />

berücksichtigt, dass sich die Verkehrslast durch unnötige Wiederholungen erhöhen kann.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!