25.01.2014 Aufrufe

Institut für Kommunikationsnetze und Rechnersysteme - Universität ...

Institut für Kommunikationsnetze und Rechnersysteme - Universität ...

Institut für Kommunikationsnetze und Rechnersysteme - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

– 5 –<br />

Kapitel 2<br />

Gr<strong>und</strong>lagen von IP-Netzen 2<br />

Um die in den folgenden Kapiteln behandelten Dienstgütemechanismen einordnen zu können,<br />

werden in diesem Kapitel zunächst die elementaren Gr<strong>und</strong>lagen von IP-Netzen vermittelt.<br />

Dazu gehören Netzarchitektur <strong>und</strong> Basisprotokolle ebenso wie die in IP-Netzen vorzufindenden<br />

Anwendungen, die insbesondere im Zusammenhang mit der Modellierung von IP-Verkehr<br />

von Interesse sind. Einen umfangreicheren Einblick in Protokolle <strong>und</strong> Architektur IP-basierter<br />

Netze geben Übersichtswerke wie [65, 76, 237, 243, 259] sowie die zahlreichen RFCs<br />

(requests for comments) der Internet-Standardisierungsorganisation IETF (Internet Engineering<br />

Task Force).<br />

2.1 Geschichte des Internets<br />

Das Internet ist ein auf der Paketvermittlungstechnik basierendes Netz, an das heute Millionen<br />

von Endgeräten angeschlossen sind. Seine Entstehung verdankt es einer Initiative der ARPA<br />

(Advanced Research Project Agency) Ende der 1960er Jahre mit dem Ziel, Rechner an verschiedenen<br />

US-amerikanischen Forschungs- <strong>und</strong> Militäreinrichtungen miteinander zu verbinden.<br />

Als Ergebnis entstand das ARPANET, in dem die einzelnen Rechner zunächst direkt über<br />

Punkt-zu-Punkt-Verbindungen auf Basis unterschiedlicher Technologien kommunizierten.<br />

Mit zunehmender Größe sah man sich in folgenden Jahren zur Einführung einer Architektur<br />

gezwungen, die durch Verwendung von IP als einheitliches Kommunikationsprotokoll der Vermittlungsschicht<br />

eine Unabhängigkeit von den verschiedenen Netzwerk-Technologien ermöglichte.<br />

IP wurde zusammen mit dem Transportprotokoll TCP standardisiert [226, 227] <strong>und</strong> als<br />

integraler Bestandteil zunächst des UNIX-Betriebssystems, später auch in anderen<br />

Betriebssystemen implementiert <strong>und</strong> bereitgestellt. Im weiteren Verlauf entwickelte sich aus<br />

dem ARPANET das Internet als globales Netz, das aber zunächst weitgehend auf Forschungseinrichtungen<br />

beschränkt blieb.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!