25.01.2014 Aufrufe

Institut für Kommunikationsnetze und Rechnersysteme - Universität ...

Institut für Kommunikationsnetze und Rechnersysteme - Universität ...

Institut für Kommunikationsnetze und Rechnersysteme - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

– 223 –<br />

A.2 Minimale Transferzeit ohne Delayed-ACK-Option<br />

Das Übertragungsverhalten wird zunächst durch den beim Sender implementierten Slow-Start-<br />

Mechanismus bestimmt. Die Übertragung kann in dieser Phase in einzelne R<strong>und</strong>en unterteilt<br />

werden. Dies wird z. B. aus Bild A.2, das die Indizes gesendeter Pakete <strong>für</strong> die Parameter τ =<br />

100 ms <strong>und</strong> h = 4 ms darstellt, ersichtlich. Innerhalb einer R<strong>und</strong>e i ( i = 12… , , ) können<br />

N() i Pakete der Größe L MSS verschickt werden. N() i ⋅ L MSS entspricht dabei der Größe des<br />

CWnd zu Beginn von R<strong>und</strong>e i . Nachdem das letzte Paket einer R<strong>und</strong>e gesendet worden ist,<br />

muss gewartet werden, bis die Empfangsbestätigung <strong>für</strong> das erste Paket aus der R<strong>und</strong>e eingetroffen<br />

ist. Daraufhin kann die nächste R<strong>und</strong>e mit dem Senden neuer Pakete beginnen. Die einzelnen<br />

R<strong>und</strong>en beginnen im Abstand der minimalen Zykluszeit (ro<strong>und</strong> trip time, RTT) τ + h .<br />

In der Slow-Start-Phase wird das Empfangsfenster <strong>für</strong> jedes quittierte Paket um<br />

erhöht,<br />

d. h. es können nach dem Empfang einer Quittung zwei neue Pakete gesendet werden. Dies<br />

bewirkt einen exponentiellen Anstieg der Anzahl pro R<strong>und</strong>e gesendeter Pakete:<br />

L MSS<br />

N() i = w ⋅ 2 i – 1<br />

(A.2)<br />

Das typische Verhalten mit der Möglichkeit der Unterteilung in R<strong>und</strong>en endet, wenn N()<br />

i so<br />

groß geworden ist, dass das letzte Paket sich noch im Bediensystem befindet, wenn die Quittung<br />

<strong>für</strong> das erste Paket der R<strong>und</strong>e beim Sender eingetroffen ist. Damit werden bereits wieder<br />

neue Pakete verschickt, die sich dann in der Warteschlange dahinter einreihen müssen. Ab dieser<br />

R<strong>und</strong>e treffen alle Pakete beim Empfänger im Abstand ihrer Bedienzeit auf dem Zugangslink<br />

ein. Der Index dieser R<strong>und</strong>e kann aus<br />

κ<br />

=<br />

min( iNi () ⋅ h > τ + h)<br />

(A.3)<br />

100<br />

100<br />

80<br />

80<br />

Indizes empfangener Pakete<br />

60<br />

40<br />

t R (1) t R (2) t R (3) t R (4) t R (5)<br />

R<strong>und</strong>e 4<br />

R<strong>und</strong>e 5<br />

Indizes empfangener Pakete<br />

60<br />

40<br />

t R (1) t R (2) t R (3) t R (4) t R (5) t R (6)<br />

R<strong>und</strong>e 6<br />

R<strong>und</strong>e 5<br />

20<br />

R<strong>und</strong>e 3<br />

R<strong>und</strong>e 2<br />

R<strong>und</strong>e 1<br />

0<br />

0 100 200 300 400 500 600 700<br />

20<br />

R<strong>und</strong>e 4<br />

R<strong>und</strong>e 1 R<strong>und</strong>e 2 R<strong>und</strong>e 3<br />

0<br />

0 100 200 300 400 500 600 700<br />

Zeit/ms<br />

Zeit/ms<br />

Bild A.2: Zeitlicher Verlauf der Übertragung aus Sicht des Empfängers,<br />

kein Delayed ACK, w = 2 (links) bzw. w = 1 (rechts)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!