25.01.2014 Aufrufe

Institut für Kommunikationsnetze und Rechnersysteme - Universität ...

Institut für Kommunikationsnetze und Rechnersysteme - Universität ...

Institut für Kommunikationsnetze und Rechnersysteme - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

– 176 –<br />

Nutzdurchsatz / Linkrate<br />

1<br />

0.8<br />

0.6<br />

0.4<br />

Klasse 1<br />

Verdrängung, S = 100 000 Byte<br />

Verdrängung, S = 500 000 Byte<br />

Verzögerungsprio., S = 100 000 Byte<br />

Verzögerungsprio., S = 500 000 Byte<br />

Nutzdurchsatz / Linkrate<br />

1<br />

0.8<br />

0.6<br />

0.4<br />

Klasse 1<br />

Verdrängung, S = 100 000 Byte<br />

Verdrängung, S = 500 000 Byte<br />

Verzögerungsprio., S = 100 000 Byte<br />

Verzögerungsprio., S = 500 000 Byte<br />

0.2<br />

Klasse 0<br />

0.2<br />

Klasse 0<br />

0<br />

0<br />

10 100 1000<br />

100 1000 10000<br />

Anzahl Quellen<br />

Anzahl Quellen<br />

Bild 6.35: Normierter Summennutzdurchsatz bei statischer Verzögerungspriorität sowie bei<br />

Verdrängung <strong>für</strong> C = 10 Mbit/s (links) bzw. C = 100 Mbit/s (rechts)<br />

treffen. Dies gilt besonders <strong>für</strong> C = 100 Mbit/s <strong>und</strong> S = 100 000 Byte, wo sich der Vorteil der<br />

geringeren Verzögerung kaum auf die von τ dominierte mittlere RTT auswirkt <strong>und</strong> somit der<br />

Unterschied zwischen den Klassen fast vollständig verschwindet. Eine begrenzte Differenzierung<br />

entspricht zwar durchaus den Anforderungen, die auch <strong>für</strong> WEDD aufgestellt wurden.<br />

Allerdings kann bei statischer Verzögerungspriorisierung das Durchsatzverhältnis bestenfalls<br />

über die Puffergröße näherungsweise eingestellt werden. Außerdem zeigt sich eine Abhängigkeit<br />

von der Anzahl der Quellen, die auf die mit steigenden Werten von n zunehmende Verlustwahrscheinlichkeit<br />

zurückzuführen ist.<br />

WRED<br />

Die Untersuchung von WRED, das mit der FIFO-Abarbeitungsdisziplin kombiniert wird, geht<br />

von einer Puffergröße von S = 100 000 Byte sowie den in beiden Klassen identischen WRED-<br />

Schwellwerten min th<br />

= 25 000 Byte <strong>und</strong> max th<br />

= 75 000 Byte aus. Für den Autoregressionsfaktor<br />

zur Berechnung der geglätteten Warteschlangenlänge wird ein Wert von 0.002<br />

w q<br />

gewählt. Eine differenzierte Behandlung ankommender Pakete erfolgt lediglich über unterschiedliche<br />

Werte von max pi<br />

, was gemäß den Ausführungen in Abschnitt 5.4.2.2 eine proportionale<br />

Verlustdifferenzierung ermöglicht. Bei Anwendung der bekannten Näherung <strong>für</strong><br />

den Zusammenhang zwischen mittlerem Nutzdurchsatz <strong>und</strong> Verlustwahrscheinlichkeit [212]<br />

ist damit auch eine proportionale Durchsatzdifferenzierung gemäß Gleichung (5.17) verbun-<br />

,<br />

max p, 1<br />

max p,<br />

0<br />

den. In der vorliegenden Studie ist in allen Fällen = 0.01, während <strong>für</strong> die<br />

Werte 0.04 <strong>und</strong> 0.25 gewählt werden. Dies entspricht einem Verhältnis der WEDD-Gewichtungsfaktoren<br />

von w 0 ⁄ w 1<br />

= 4 bzw. w 0 ⁄ w 1<br />

= 25 <strong>und</strong> sollte gemäß Gleichung (5.17) auf ein<br />

Durchsatzverhältnis g 0 ⁄ g 1<br />

= 2 bzw. g 0 ⁄ g 1<br />

= 5 führen.<br />

In Bild 6.36 ist wieder der in den beiden Klassen erzielte Summennutzdurchsatz in normierter<br />

Darstellung über der Anzahl von TCP-Quellen aufgetragen. Neben den Ergebnissen <strong>für</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!