25.01.2014 Aufrufe

Institut für Kommunikationsnetze und Rechnersysteme - Universität ...

Institut für Kommunikationsnetze und Rechnersysteme - Universität ...

Institut für Kommunikationsnetze und Rechnersysteme - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

– 236 –<br />

P (minimale Transferzeit > x)<br />

10 0<br />

10 -1<br />

10 -2<br />

10 -3<br />

R max<br />

unendlich<br />

R max<br />

= 10 Mbit/s<br />

R max = 2 Mbit/s<br />

R max = 768 kbit/s<br />

R max<br />

= 400 kbit/s<br />

R max<br />

= 128 kbit/s<br />

P (minimale Transferzeit > x)<br />

10 0<br />

10 -1<br />

10 -2<br />

10 -3<br />

R max<br />

unendlich<br />

R max<br />

= 10 Mbit/s<br />

R max = 2 Mbit/s<br />

R max = 768 kbit/s<br />

R max<br />

= 400 kbit/s<br />

R max<br />

= 128 kbit/s<br />

10 -4<br />

0 1000 2000 3000 4000<br />

x / ms<br />

Bild A.8: CCDF der minimalen Transferzeit<br />

<strong>für</strong> neg.-exp. verteilte Burstgröße<br />

10 -4<br />

0 1000 2000 3000 4000<br />

x / ms<br />

Bild A.9: CCDF der minimalen Transferzeit<br />

<strong>für</strong> Pareto-verteile Burstgröße ( α = 1.6)<br />

Während der Verlauf der minimalen Transferdauer über der Burstgröße gr<strong>und</strong>sätzlich unabhängig<br />

von der Burstgrößenverteilung ist, hat bei einer stochastischen Betrachtung der minmalen<br />

Transferzeit die Burstgrößenverteilung durchaus einen Einfluss. Dies zeigt sich auch in<br />

Bild A.8 <strong>und</strong> Bild A.9, wo die komplementäre Verteilungsfunktion (complementary cumulative<br />

distribution function, CCDF) der minimalen Transferzeit bei negativ-exponentieller bzw.<br />

Pareto-verteilter Burstgröße (im zweiten Fall mit Formparameter α = 1.6) mit Mittelwert b =<br />

10000 Byte dargestellt ist. Auch hier zeigt sich insbesondere bei großen Zugangsraten wieder<br />

ein treppenartiger Verlauf, der im Fall einer Pareto-verteilten Burstgröße ausgeprägter ist. Die<br />

Kurven in Bild A.8 <strong>und</strong> Bild A.9 können als Untergrenze <strong>für</strong> die komplementäre Transferzeitverteilung<br />

über ein beliebig belastetes Netz angesehen werden <strong>und</strong> können daher als Anhaltspunkt<br />

<strong>für</strong> die Beurteilung eines Systems (z. B. eines differenzierenden IP-Knotens wie in Kapitel<br />

6) unter realen Randbedingungen herangezogen werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!