25.01.2014 Aufrufe

Institut für Kommunikationsnetze und Rechnersysteme - Universität ...

Institut für Kommunikationsnetze und Rechnersysteme - Universität ...

Institut für Kommunikationsnetze und Rechnersysteme - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

– 179 –<br />

Nutzdurchsatz / Linkrate<br />

1.2<br />

1<br />

0.8<br />

0.6<br />

0.4<br />

Klasse 1<br />

S = 100000 Byte, s 1<br />

/ s 0<br />

= 2<br />

S = 100000 Byte, s 1<br />

/ s 0<br />

= 5<br />

S = 500000 Byte, s 1 / s 0 = 2<br />

S = 500000 Byte, s 1 / s 0 = 5<br />

Nutzdurchsatz / Linkrate<br />

1.2<br />

1<br />

0.8<br />

0.6<br />

0.4<br />

Klasse 1<br />

S = 100 000 Byte, s 1<br />

/ s 0<br />

= 2<br />

S = 100 000 Byte, s 1 / s 0 = 5<br />

S = 500 000 Byte, s 1<br />

/ s 0<br />

= 2<br />

S = 500 000 Byte, s 1 / s 0 = 5<br />

0.2<br />

0.2<br />

Klasse 0<br />

Klasse 0<br />

0<br />

0<br />

10 100 1000<br />

100 1000 10000<br />

Anzahl Quellen<br />

Anzahl Quellen<br />

Bild 6.38: Normierter Summennutzdurchsatz bei WTP <strong>für</strong><br />

C = 10 Mbit/s (links) bzw. C = 100 Mbit/s (rechts)<br />

treffen. Die Ankünfte werden dabei durch einen Markoffprozess beschrieben. Die Burstgröße<br />

B folgt bei den folgenden Untersuchungen einer Pareto-Verteilung mit Formparameter<br />

α = 1.6 <strong>und</strong> Mittelwert E[ B]<br />

= b = 10 000 Byte, was zu selbstähnlichem Verkehr mit Hurst-<br />

Parameter H = 0.7 führt. Im Gegensatz zum Modell mit ungesättigten Quellen dient als Lastparameter<br />

nicht die Anzahl von Quellen, die sich hier dynamisch ändert, sondern das Angebot<br />

A, das sich gemäß Gleichung (4.21) aus den Mittelwerten von T B <strong>und</strong> B berechnet. Allerdings<br />

wird zusätzlich die Anzahl der insgesamt aktiven Verbindungen auf einen Maximalwert<br />

begrenzt, der hier auf 5 000 gesetzt wird.<br />

n max<br />

A i A 0 A 1<br />

Wie in den bisherigen Untersuchungen mit TCP-Verkehr wird von einer WEDD-Konfiguration<br />

mit zwei Klassen <strong>und</strong> den Parametern nach Tabelle 6.3 ausgegangen. Die Verteilung der Burstgröße<br />

ist in beiden Klassen identisch unter Verwendung der o. g. Parameterwerte. Außerdem<br />

wird in allen Untersuchungen, in denen keine anders lautenden Angaben gemacht werden,<br />

angenommen, dass die Angebotsanteile in beiden Klassen gleich sind, d. h. = =<br />

A ⁄ 2 .<br />

Mit dem Übergang zu einem Verkehrsmodell mit dynamischen TCP-Verbindungen ist auch<br />

eine Änderung im Hinblick auf die betrachteten Leistungsmaße verb<strong>und</strong>en. Anstelle des mittleren<br />

Nutzdurchsatzes sind jetzt die in Abschnitt 4.3.2.2 vorgestellten Metriken, insbesondere<br />

Mittelwert <strong>und</strong> Verteilung der Transferzeit von Bursts sowie des Fun Factor in verschiedenen<br />

Formen relevant.<br />

Die folgenden Untersuchungen werden simulativ durchgeführt, wobei die in Anhang A analytisch<br />

abgeleiteten Ausdrücke <strong>für</strong> die minimale Transferzeit als Referenz herangezogen werden.<br />

Diese ergibt sich als Dauer <strong>für</strong> eine Burstübertragung im Idealfall, wobei hier die Sicht des<br />

Clients, der im vorliegenden Modell durch den Empfänger repräsentiert wird (vgl. Bild 6.26),<br />

ausschlaggebend ist. Das bedeutet, dass in diesem Idealfall der Zugangslink auf der Empfangs-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!