25.01.2014 Aufrufe

Institut für Kommunikationsnetze und Rechnersysteme - Universität ...

Institut für Kommunikationsnetze und Rechnersysteme - Universität ...

Institut für Kommunikationsnetze und Rechnersysteme - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

– 250 –<br />

1<br />

1<br />

DT<br />

komplementärer Fairness-Index<br />

0.1<br />

0.01<br />

DT, n = 10<br />

DT, n = 100<br />

RED, n = 10<br />

RED, n = 100<br />

komplementärer Fairness-Index<br />

0.1<br />

0.01<br />

New Reno<br />

Reno<br />

Tahoe<br />

RED<br />

0.001<br />

0.01 0.1 1 10 100<br />

Intervalllänge / s<br />

0.001<br />

0.01 0.1 1 10 100<br />

Intervalllänge / s<br />

Bild B.19: Fairness-Index <strong>für</strong> RED <strong>und</strong> DT Bild B.20: Fairness-Index <strong>für</strong> verschiedene<br />

( C = 10 Mbit/s, „TCP New Reno“) TCP-Versionen ( C = 10 Mbit/s, n = 10)<br />

Grafiken usw.) übertragen werden. Aus Sicht der Verkehrsmodellierung werden mehr oder<br />

weniger kurze Datenbursts über TCP vom Sender zum Empfänger übertragen, wobei sich am<br />

Beginn eines Bursttransfers die TCP-Verbindung im Initialzustand befindet. 5 Zur Charakterisierung<br />

der Verkehrseigenschaften wird gemäß Abschnitt 4.2.2.3 eine M/G/ ∞ -Burstmodell<br />

verwendet. Dies bedeutet, dass Bursts, die mit Hilfe von TCP übertragen werden sollen, in<br />

negativ-exponentiell verteilten Abständen ankommen <strong>und</strong> eine zufällige Größe B haben, <strong>für</strong><br />

die im Nachfolgenden unterschiedliche Verteilungen untersucht werden. Im Gegensatz zu den<br />

ungesättigten Quellen wird der Verkehr nicht durch die Anzahl von Quellen, sondern durch das<br />

Angebot A charakterisiert, das sich gemäß Gleichung (4.21) aus den Mittelwerten von Burstgröße<br />

<strong>und</strong> -ankunftsabstand sowie der Linkrate ergibt.<br />

B.2.1<br />

Detaillierte Betrachtung in einzelnen Lastpunkten<br />

Zunächst werden <strong>für</strong> C = 10 Mbit/s verschiedene Leistungsmetriken <strong>für</strong> dynamischen TCP-<br />

Verkehr, die in Abschnitt 4.3.2.2 vorgestellt wurden, <strong>für</strong> ausgewählte Angebotswerte<br />

bestimmt. Zu diesen Leistungsmetriken gehören bedingte Mittelwerte, die über der Burstgröße<br />

aufgetragen werden, ebenso wie Verteilungen.<br />

B.2.1.1<br />

Bedingte Mittelwerte<br />

Ein wichtiges Leistungsmaß bei dynamischem TCP-Verkehr stellt die mittlere Transferzeit dar.<br />

Wesentliche Effekte treten dabei zu Tage, wenn anstelle des Gesamtmittelwerts die bedingte<br />

mittlere Transferzeit ts ( ) in Abhängigkeit von der Burstgröße s betrachtet wird. Diese ist in<br />

5 Wie in Abschnitt 4.2.2.3 erklärt wurde, spielt es keine wesentliche Rolle, ob es sich dabei um wirklich separate<br />

TCP-Verbindungen handelt oder ob eine Wiederverwendung bereits aufgebauter <strong>und</strong> in der Zwischenzeit wieder<br />

zurückgesetzter TCP-Verbindungen erfolgt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!