25.01.2014 Aufrufe

Institut für Kommunikationsnetze und Rechnersysteme - Universität ...

Institut für Kommunikationsnetze und Rechnersysteme - Universität ...

Institut für Kommunikationsnetze und Rechnersysteme - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

– 253 –<br />

1<br />

1<br />

bedingter mittlerer Fun Factor ϕ ∆<br />

(s)<br />

0.9<br />

0.8<br />

0.7<br />

0.6<br />

0.5<br />

0.4<br />

0.3<br />

0.2<br />

0.1<br />

R max = 2 Mbit/s<br />

R max<br />

= 768 kbit/s<br />

R max<br />

= 128 kbit/s<br />

bedingter mittlerer Fun Factor ϕ ∆<br />

(s)<br />

0.9<br />

0.8<br />

0.7<br />

0.6<br />

0.5<br />

0.4<br />

0.3<br />

0.2<br />

0.1<br />

R max = 2 Mbit/s<br />

R max<br />

= 768 kbit/s<br />

R max<br />

= 128 kbit/s<br />

0<br />

0 20000 40000 60000 80000 100000<br />

Burstgröße s / Byte<br />

0<br />

0 20000 40000 60000 80000 100000<br />

Burstgröße s / Byte<br />

Bild B.24: Bedingter mittlerer Fun Factor ϕ ∆<br />

( s)<br />

<strong>für</strong> unterschiedliche Zugangsraten bei<br />

neg.-exp. verteilte Burstgröße, b = 10 000 Byte, A = 0.8 (links) bzw. A = 0.9 (rechts)<br />

In Bild B.23 werden die Ergebnisse <strong>für</strong> die bedingte mittlere Transferzeit bei PS den aus der<br />

TCP-Simulation erhaltenen Werten gegenübergestellt. Die PS-Approximation liefert offensichtlich<br />

deutlich kleinere Werte. Dies ist darauf zurückzuführen, dass im PS-Modell spezielle<br />

TCP-Eigenschaften wie das Slow-Start-Verhalten, das zu dem treppenförmigen Anstieg von<br />

ts ( ) führt, nicht berücksichtigt werden. Außerdem kann das PS-Modell die in den Simulationen<br />

festgestellte Abhängigkeit von Mittelwert <strong>und</strong> Verteilung von B nicht wiedergeben. Vergleicht<br />

man die Steigung der Kurven, stellt man eine Übereinstimmung von PS-Approximation<br />

<strong>und</strong> TCP-Simulation <strong>für</strong> b = 100 000 Byte fest, während <strong>für</strong> b = 10 000 Byte der Anstieg der<br />

bedingten mittleren Transferzeit in der TCP-Simulation sehr viel flacher erfolgt.<br />

Die Ergebnisse <strong>für</strong> die bedingte mittlere Transferzeit müssen immer in Relation zur minimalen<br />

Transferzeit gesehen werden. Außerdem hängt der Wertebereich von ts ( ) stark von der<br />

Zugangsrate R max ab. Der in Abschnitt 4.3.2.2 vorgestellte bedingte mittlere Fun Factor<br />

ϕ ∆<br />

( s)<br />

behebt dieses Problem, indem er die Normierung auf die minimale Transferzeit impliziert.<br />

Die anschließende Kehrwertbildung bewirkt, dass der Wertebereich zwischen 0 <strong>und</strong> 1<br />

liegt. Für den Fall einer negativ-exponentiell verteilten Burstgröße mit einem Mittelwert von<br />

b = 10 000 Byte <strong>und</strong> unterschiedliche Zugangsraten sind die aus der Simulation erhaltenen<br />

Werte <strong>für</strong> ϕ ∆ ( s) in Bild B.24 zu sehen. Selbst bei einem Angebot von 0.9 sinkt ϕ ∆ ( s)<br />

in keinem<br />

Fall unter einen Wert von 0.7. Dabei ergeben sich <strong>für</strong> eine geringere Zugangsrate höhere<br />

<strong>und</strong> damit bessere Werte, was zunächst widersprüchlich erscheint. Dies lässt sich dadurch<br />

erklären, dass mit einer höheren Zugangsrate auch absolut gesehen höhere Erwartungen (d. h.<br />

ein geringerer Minimalwert der Transferzeit) verb<strong>und</strong>en sind, die bei gleichem Angebot entsprechend<br />

schwerer zu erfüllen sind. Andererseits zeigt dies, dass sich durch eine Systemoptimierung<br />

an der Engpassstelle (z. B. höhere Linkrate, differenzierte Behandlung) <strong>für</strong> Nutzer mit<br />

einem schmalbandigen Zugang nur geringe Verbesserungen erzielen lassen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!