25.01.2014 Aufrufe

Institut für Kommunikationsnetze und Rechnersysteme - Universität ...

Institut für Kommunikationsnetze und Rechnersysteme - Universität ...

Institut für Kommunikationsnetze und Rechnersysteme - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

– 175 –<br />

1.2<br />

1<br />

Klasse 1<br />

n = 10, w 0<br />

/ w 1<br />

= 4<br />

n = 10, w 0<br />

/ w 1<br />

= 25<br />

n = 100, w 0 / w 1 = 4<br />

n = 100, w 0 / w 1 = 25<br />

1.2<br />

1<br />

Klasse 1<br />

n = 10, w 0<br />

/ w 1<br />

= 4<br />

n = 10, w 0<br />

/ w 1<br />

= 25<br />

n = 100, w 0 / w 1 = 4<br />

n = 100, w 0 / w 1 = 25<br />

Nutzdurchsatz / Linkrate<br />

0.8<br />

0.6<br />

0.4<br />

Klasse 0<br />

Nutzdurchsatz / Linkrate<br />

0.8<br />

0.6<br />

0.4<br />

Klasse 0<br />

0.2<br />

0.2<br />

0<br />

0 20 40 60 80 100 120 140 160 180 200<br />

Maximalverzögerung δ 1<br />

/ ms<br />

0<br />

0 20 40 60 80 100 120 140 160 180 200<br />

Maximalverzögerung δ 1<br />

/ ms<br />

Bild 6.34: Normierter Summennutzdurchsatz bei konstantem Verhältnis δ 0 ⁄ δ 1 = 1.5 (links)<br />

bzw. δ 0 ⁄ δ 1 = 2 (rechts) <strong>für</strong> C = 10 Mbit/s<br />

Statische Priorisierung<br />

Eine statische Priorisierung kann sich auf eine der beiden Ressourcen Bandbreite <strong>und</strong> Speicherplatz<br />

beziehen. Im einen Fall handelt es sich um statische Verzögerungsprioritäten, im<br />

anderen Fall stellt die Verdrängung von niederprioren Paketen das entsprechende Puffermanagementverfahren<br />

dar. In Kombination bewirken beide, wie schon in den vorangegangenen<br />

Abschnitten mehrfach erwähnt, ein völliges Aushungern von Klassen mit geringer Priorität.<br />

Hier kommen nun die beiden Mechanismen jeweils allein zur Anwendung, wobei statische<br />

Verzögerungsprioritäten mit DT-Puffermanagement <strong>und</strong> der Verdrängungsmechanismus mit<br />

FIFO-Scheduling kombiniert werden.<br />

Aus den Ergebnissen in Bild 6.35 ist abzulesen, dass die Auswirkungen der Mechanismen in<br />

der genannten Anwendungsform stark von der Größe S des Puffers sowie von der Linkrate C<br />

abhängen. So zeigt bei einer Linkrate von 10 Mbit/s der Verdrängungsmechanismus bei einer<br />

Puffergröße von 500 000 Byte keine Wirkung, wenn nur wenige TCP-Verbindungen um die<br />

Ressourcen konkurrieren, während in allen anderen Fällen eine fast vollständige Verdrängung<br />

des geringer priorisierten Verkehrs stattfindet. Der Gr<strong>und</strong> <strong>für</strong> das Verschwinden der Differenzierung<br />

liegt – wie schon in Anhang B.1.1.2 beobachtet – darin, dass es bei großem Puffer<br />

nicht zu Verlusten kommt, da eine Begrenzung der TCP-Senderate aufgr<strong>und</strong> der in diesem Fall<br />

möglichen großen RTT erfolgt.<br />

Ein noch uneinheitlicheres Verhalten zeigt die statische Verzögerungspriorisierung. Hier findet<br />

nur <strong>für</strong> C = 10 Mbit/s <strong>und</strong> S = 500 000 Byte über den gesamten Wertebereich von n hinweg<br />

eine vollständige Inanspruchnahme des Links durch den höher priorisierten Verkehr statt. In<br />

allen anderen Fällen ist der Grad der Differenzierung deutlich geringer, da es dort neben der<br />

Verzögerung auch zu Verlusten kommt, die bei dieser Strategie alle Klassen gleichermaßen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!