25.01.2014 Aufrufe

Institut für Kommunikationsnetze und Rechnersysteme - Universität ...

Institut für Kommunikationsnetze und Rechnersysteme - Universität ...

Institut für Kommunikationsnetze und Rechnersysteme - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

– 66 –<br />

Auswahl der jeweils als nächstes zu bedienenden Warteschlange auftretende Sortierproblem<br />

schwer. Zwar gibt es, wie in [167] aufgezeigt wird, hierzu wie auch zum Problem der Paketklassifizierung<br />

effiziente Algorithmen, mit denen auch noch Tausende gleichzeitig existierender<br />

Reservierungen beherrscht werden können. Doch letztendlich konnten dadurch die gr<strong>und</strong>sätzlichen<br />

Bedenken im Hinblick auf die Skalierbarkeit nicht vollkommen ausgeräumt werden.<br />

Daneben gibt es noch weitere Gründe da<strong>für</strong>, dass sich IntServ bis heute nicht durchsetzen<br />

konnte. Dabei sind zunächst Defizite des in Abschnitt 3.3.2.1 vorgestellten Dienstemodells zu<br />

nennen. Dieses zielt in erster Linie auf Multimedia-Gruppenkommunikation ab, während<br />

WWW-Dienste, die zum Zeitpunkt der Festlegung der IntServ-Architektur erst in ihrer<br />

Anfangsphase waren, keine besondere Berücksichtigung finden. Der wesentliche Unterschied<br />

ist hierbei die deutlich kürzere Dauer von Ende-zu-Ende-Verbindungen im Fall von WWW, die<br />

dazu führt, dass sehr häufig Reservierungen vorgenommen werden müssen.<br />

Aber auch bzgl. Echtzeitverkehr haben die in IntServ spezifizierten Dienstklassen Schwächen.<br />

Der Guaranteed Service konzentriert sich auf die Bereitstellung deterministischer Verzögerungsgarantien,<br />

was im Vergleich zu statistischen Garantien einen wenig effizienten Umgang<br />

mit Bandbreiteressourcen bedeutet, zumal die meisten der heutigen Echtzeitanwendungen mit<br />

geringer Wahrscheinlichkeit auftretende Überschreitungen der vorgegebenen maximalen Verzögerung<br />

tolerieren können. Die Definition des Controlled-Load Service andererseits ist sehr<br />

unscharf. Dies gilt sowohl aus Nutzersicht als auch aus dem Blickwinkel von Netzbetreibern,<br />

denen konkrete Anhaltspunkte <strong>für</strong> die Verbindungsannahme fehlen.<br />

Hinzu kommen schließlich die gr<strong>und</strong>sätzlichen Probleme einer Dienstgütearchitektur mit<br />

absoluten Garantien wie die Schwierigkeit, Verkehrsprofil <strong>und</strong> Ressourcenbedarf einer<br />

Anwendung anzugeben, oder die Notwendigkeit einer durchgängigen Unterstützung in allen<br />

(oder zumindest in den durch Überlast am meisten gefährdeten) Netzknoten.<br />

3.3.3 Die Differentiated-Services-Architektur<br />

Nachdem die genannten Schwächen des IntServ-Ansatzes, insbesondere im Hinblick auf die<br />

Skalierbarkeit, innerhalb der IETF erkannt wurden, entstand immer mehr der Wunsch nach<br />

einer einfacheren Architektur <strong>für</strong> ein Internet, das wenigstens die Möglichkeit einer gr<strong>und</strong>legenden<br />

Dienstgütedifferenzierung <strong>und</strong> damit einer Verbesserung gegenüber Best-Effort-Verkehr<br />

gibt. Daraus entstand 1997 die Arbeitsgruppe Differentiated Services (DiffServ), in der<br />

eine gleichnamige Rahmenarchitektur definiert wurde [27, 126, 143, 204, 205].<br />

3.3.3.1 Kerngedanken<br />

Der wesentliche Unterschied zu IntServ ist, dass bei DiffServ im Kernnetz aggregierte Verkehrsströme<br />

behandelt werden, d. h. innerhalb einer DiffServ-Region finden keine Reservie-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!