25.01.2014 Aufrufe

Institut für Kommunikationsnetze und Rechnersysteme - Universität ...

Institut für Kommunikationsnetze und Rechnersysteme - Universität ...

Institut für Kommunikationsnetze und Rechnersysteme - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

– 229 –<br />

Tabelle A.2: Abhängigkeit charakteristischer Größen vom R<strong>und</strong>enindex <strong>für</strong> q = 2 , w = 2<br />

i<br />

J() i N() i Z() i Ai () N A<br />

() i W()<br />

i<br />

1 1 2 2 2 1 2<br />

2 3 3 5 4 2 3<br />

3 6 3 8 8 4 4<br />

4 9 6 14 14 7 6<br />

5 15 9 23 22 11 9<br />

6 24 12 35 34 17 13<br />

7 36 18 53 52 26 19<br />

8 54 27 80 80 40 28<br />

9 81 42 122 122 61 42<br />

10 123 63 185 184 92 63<br />

<strong>und</strong><br />

N()<br />

i<br />

⎧<br />

=<br />

w <strong>für</strong> i = 1<br />

⎨<br />

=<br />

⎩ Z() i – Z( i – 1)<br />

<strong>für</strong> i > 1<br />

J( i+<br />

1) – J()<br />

i<br />

(A.29)<br />

folgen, die jeweils <strong>für</strong> R<strong>und</strong>e i den Index des ersten Pakets sowie die Anzahl der in dieser<br />

R<strong>und</strong>e gesendeten Pakete angeben. Für den wichtigen Spezialfall q = 2 , w = 2 sind in<br />

Tabelle A.2 die Werte der genannten Größen in Abhängigkeit vom R<strong>und</strong>enindex aufgelistet,<br />

die mit den in [125] angegebenen Ergebnissen übereinstimmen. Daraus wird u. a. ersichtlich,<br />

dass die Werte <strong>für</strong> N() i <strong>und</strong> W()<br />

i , die bei der approximativen Analyse in Abschnitt A.3.1 als<br />

gleich angenommen wurden, <strong>für</strong> manche R<strong>und</strong>enindizes um eins (allgemein um bis zu q – 1 )<br />

differieren. Darüber hinaus zeigt sich, dass der Anstieg der Werte noch langsamer erfolgt als<br />

bei approximativen Analyse angenommen.<br />

Für κ gilt hier Gleichung (A.3) entsprechend, d. h. mit modifiziertem N()<br />

i gemäß (A.29). Da<br />

sich J()<br />

i gegenüber dem Fall ohne Delayed ACK geändert hat, muss auch die Funktion, die<br />

den Index der letzten R<strong>und</strong>e liefert, angepasst werden, wobei nun kein geschlossener Ausdruck<br />

mehr angegeben werden kann, sondern auf die Definitionsgleichung (A.8) zurückgegangen<br />

werden muss.<br />

Bei der Berechnung des Empfangszeitpunkts t R () i <strong>für</strong> das erste Paket in R<strong>und</strong>e i kann Gleichung<br />

(A.10) weitgehend aus der Analyse <strong>für</strong> den Fall ohne Delayed ACK übernommen werden.<br />

Allerdings muss nun berücksichtigt werden, dass sich die jeweils auf das erste Paket einer<br />

R<strong>und</strong>e bezogene Zykluszeit in den R<strong>und</strong>en, in denen dieses nicht sofort quittiert wird, um h

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!