25.01.2014 Aufrufe

Institut für Kommunikationsnetze und Rechnersysteme - Universität ...

Institut für Kommunikationsnetze und Rechnersysteme - Universität ...

Institut für Kommunikationsnetze und Rechnersysteme - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

– 131 –<br />

Inwiefern derartige Maßnahmen einerseits notwendig <strong>und</strong> andererseits ausreichend sind, hängt<br />

sehr stark von den gegebenen Randbedingungen wie beispielsweise der Datenrate auf dem<br />

Link oder zur Verfügung stehenden Hardware-Technologien <strong>und</strong> -Ressourcen ab.<br />

5.4 Qualitativer Vergleich mit anderen Verfahren<br />

In Kapitel 3 wurden im Rahmen der Klassifizierung von Scheduling- <strong>und</strong> Puffermanagementverfahren<br />

bereits einige aus der Literatur bekannte Mechanismen erwähnt, die auch <strong>für</strong> eine<br />

relative Differenzierung unter den gegebenen Randbedingungen nach Abschnitt 5.1 in Frage<br />

kommen. In diesem Abschnitt soll nun eine ausführlichere Vorstellung sowie eine qualitative<br />

Bewertung im Vergleich zu WEDD erfolgen.<br />

5.4.1 Scheduling<br />

Zunächst werden Verfahren <strong>für</strong> das zur Differenzierung hinsichtlich der Verzögerung notwendige<br />

Scheduling betrachtet. Neben der statischen Verzögerungspriorisierung <strong>und</strong> den FQ-Verfahren,<br />

die bereits in Abschnitt 3.2.1.1 vorgestellt wurden, spielen unter den gegebenen Randbedingungen<br />

vor allem Mechanismen eine Rolle, die speziell zur Unterstützung proportionaler<br />

Differenzierung entwickelt wurden.<br />

5.4.1.1 Statische Prioritäten<br />

Als einfaches Verfahren, um eine relative Differenzierung v. a. im Hinblick auf Verzögerungen<br />

zu realisieren, bietet sich eine statische Priorisierung bei der Abarbeitung von Paketen aus<br />

unterschiedlichen Klassen an. Ein solches Scheduling wird z. B. im Rahmen von DiffServ<br />

(siehe Abschnitt 3.3.3) vorgeschlagen, um Verkehr der EF-Klasse, die hauptsächlich <strong>für</strong> echtzeitkritische<br />

Anwendungen wie VoIP gedacht ist, von AF- <strong>und</strong> BE-Verkehr zu trennen [143].<br />

Solange der Anteil des priorisierten Verkehrs gering ist, sind statische Prioritäten eine attraktive<br />

Lösung, da sie einfach zu implementieren sind – viele Router bieten eine priorisierte<br />

Behandlung bereits als Option an – <strong>und</strong> keine weiteren Parameter benötigen. Wenn allerdings<br />

dieser Anteil signifikant ist, kann die statische Priorisierung dazu führen, dass Klassen mit niederer<br />

Priorität stärker benachteiligt werden als gewünscht – bis hin zu einem völligen Aushungern<br />

dieser Klassen. Dies kann nur dann ausgeschlossen werden, wenn der Zugang zu den<br />

Klassen mit höherer Priorität mit Hilfe einer Annahmesteuerung beschränkt wird, was aber<br />

den hier zugr<strong>und</strong>e liegenden Voraussetzungen gemäß Abschnitt 5.1 widersprechen würde.<br />

Darüber hinaus kann das Fehlen von Parametern auch als Nachteil ausgelegt werden, da dem<br />

Netzbetreiber keinerlei Anpassungsmöglichkeiten zur Verfügung stehen. Negative Auswirkungen<br />

sind z. B. in Fällen denkbar, in denen ein Benutzer aus einer ganzen Reihe von Klassen<br />

wählen kann, die im Netz durch statische Prioritäten differenziert werden. Hier ist allgemein

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!