25.01.2014 Aufrufe

Institut für Kommunikationsnetze und Rechnersysteme - Universität ...

Institut für Kommunikationsnetze und Rechnersysteme - Universität ...

Institut für Kommunikationsnetze und Rechnersysteme - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

– 153 –<br />

10 0<br />

10 0<br />

Klasse 0<br />

Fristüberschreitungswahrscheinlichkeit<br />

10 -1<br />

10 -2<br />

10 -3<br />

Klasse 0<br />

WEDD ohne LPD<br />

WEDD mit LPD<br />

statische Priorisierung<br />

Klasse 1<br />

Fristüberschreitungswahrscheinlichkeit<br />

10 -1<br />

10 -2<br />

10 -3<br />

10 -4<br />

10 -5<br />

Klasse 1<br />

ohne LPD<br />

mit LPD<br />

10 -4<br />

0.1 1 10<br />

Verhältnis der mittleren Ankunftsraten (m 1 / m 0 )<br />

10 -6<br />

0.7 0.8 0.9 1 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5<br />

Angebot<br />

Bild 6.8: Einfluss von LPD bei variabler Bild 6.9: Einfluss von LPD in Abhängigkeit<br />

Lastverteilung <strong>für</strong> A = 0.95<br />

vom Angebot <strong>für</strong> m 1 = m 0<br />

verworfen werden, bringt es also bereits bei Betrachtung eines einzelnen Knotens deutliche<br />

Vorteile, wenn solche Pakete frühzeitig verworfen werden. In einem Netzszenario mit mehreren<br />

Knoten ist sogar noch eine Verstärkung dieses Effekts zu erwarten.<br />

Zum anderen fällt auf, dass im System ohne Verwerfung mit steigendem Anteil von Verkehr<br />

der Klasse 1 das Verhältnis der Überschreitungswahrscheinlichkeiten abnimmt. Der Gr<strong>und</strong> ist<br />

darin zu sehen, dass bei einer insgesamt hohen Überschreitungswahrscheinlichkeit selbst bei<br />

der extremsten Form der Besserstellung von Klasse 1, nämlich der statischen Priorisierung, ab<br />

einem gewissen Lastpunkt das Verhältnis p 0<br />

⁄ p 1 den Wert 10 überschreitet. Somit kann auch<br />

WEDD in diesem Bereich keine stärkere Differenzierung erreichen. Allerdings wird deutlich,<br />

dass bei WEDD die Unterschreitung des gewünschten Abstands bereits früher einsetzt als bei<br />

der statischen Priorisierung. Dies hängt wesentlich mit dem Sicherheitsabstand zusammen, der<br />

in Abschnitt 6.1.3.2 untersucht wird.<br />

Die drastische Erhöhung der Fristüberschreitungswahrscheinlichkeiten beider Klassen um<br />

etwa den Faktor 10 im Fall von WEDD ohne LPD zeigt sich auch bei der Variation des<br />

Gesamtangebots (Bild 6.9). Sie tritt insbesondere auch schon bei kleineren Werten von A auf.<br />

Da ohne LPD der WEDD-Mechanismus keine aktive Verwerfung vornimmt, kommt es <strong>für</strong><br />

A ≥ 1 – unabhängig von der Puffergröße – zu Verlusten am Puffereingang (in Bild 6.9 nicht<br />

dargestellt), die ohne zusätzliche Maßnahmen beide Klassen gleichermaßen treffen (siehe<br />

Abschnitt 6.1.3.5). Von den Paketen, die im Puffer Platz finden, überschreiten in diesem Angebotsbereich<br />

alle Pakete der Klasse 0 ihre Frist, während diejenigen der Klasse 1 eine Überschreitungswahrscheinlichkeit<br />

von 10% erfahren. Somit gilt – zumindest im betrachteten Fall<br />

mit m 1 = m 0 – die Aussage, dass WEDD auch ohne LPD-Option über den gesamten Angebotsbereich<br />

seiner Gr<strong>und</strong>anforderung der proportionalen Differenzierung von Überschreitungswahrscheinlichkeiten<br />

gerecht wird.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!