25.01.2014 Aufrufe

Institut für Kommunikationsnetze und Rechnersysteme - Universität ...

Institut für Kommunikationsnetze und Rechnersysteme - Universität ...

Institut für Kommunikationsnetze und Rechnersysteme - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

– 103 –<br />

• Trotz der Komplexität mancher Modelle werden dort Korrelationen einzelner Parameter<br />

(z. B. Umfang einer HTML-Seite <strong>und</strong> anschließende Betrachtungszeit) selten berücksichtigt.<br />

Dies liegt zum einen daran, dass diese Korrelationen gr<strong>und</strong>sätzlich sehr schwierig auf<br />

ein Modell abzubilden sind. Zum anderen sind bislang hierzu kaum Ergebnisse von Messungen<br />

bekannt.<br />

• Selbst wenn es gelingt, einen WWW-Nutzer <strong>und</strong> die Client-Anwendung detailgetreu zu<br />

modellieren, bleibt die Frage, welcher Teil des von diesem Nutzer erzeugten Verkehrs an<br />

einer bestimmten Stelle im Netz überhaupt sichtbar ist. Dies liegt zum einen daran, dass an<br />

einer Nutzersitzung (insbesondere im Fall von WWW) häufig mehr als ein Server beteiligt<br />

ist. Zum anderen bewirken Caching-Mechanismen, dass nicht jede Datei bei einer Anfrage<br />

über das Netz geladen werden muss. Die Frage muss vor allem vor dem Hintergr<strong>und</strong> eines –<br />

berechtigterweise – eher einfachen Netzmodells gesehen werden, bei dem z. B. nur ein Engpasslink<br />

modelliert wird.<br />

Insgesamt bleibt festzuhalten, dass WWW-Anwendungs- <strong>und</strong> Nutzermodelle häufig sehr komplex<br />

<strong>und</strong> wenig robust gegenüber bereits kleinen Änderungen von Randbedingungen wie<br />

neuen Programm- oder Protokollversionen sind. Hinzu kommt, dass der eigentliche Vorteil<br />

solcher Modelle, nämlich die Nähe zur Wirklichkeit, erst bei der Definition von darauf angepassten<br />

Leistungsmetriken (siehe Abschnitt 4.3) zum Tragen kommt.<br />

4.2.3 Modelle <strong>für</strong> echtzeitkritischen IP-Verkehr<br />

Neben elastischem Verkehr wird in zukünftigen IP-Netzen auch verstärkt Echtzeitverkehr eine<br />

Rolle spielen, der somit auch bei der Modellierung mitberücksichtigt werden muss. Wie in<br />

Kapitel 2 angesprochen, gibt es bei Echtzeitanwendungen große Unterschiede bzgl. der Härte<br />

von Echtzeitanforderungen. Insbesondere bei Streaming-Media-Applikationen sind auch relativ<br />

große Verzögerungen noch tolerierbar, was dazu führt, dass diese Anwendungen teilweise<br />

als TCP-basierte Lösungen realisiert werden können. In diesem Fall ist eine Abgrenzung zu<br />

Datenanwendungen, die elastischen Verkehr produzieren, kaum möglich. Das Problem wird<br />

dadurch erschwert, dass zu der Adaptivität auf der Transportebene oft noch Anpassungsmechanismen<br />

auf der Anwendungsebene kommen, die zudem <strong>für</strong> unterschiedliche Applikationen<br />

<strong>und</strong> Implementierungen sehr weit auseinander liegen.<br />

Aber auch in Bezug auf interaktive Anwendungen wie Sprach- oder Bildtelefonie, die meist<br />

auf der Verwendung von UDP als Transportprotokoll <strong>und</strong> RTP zur Synchronisation beruhen,<br />

ist es nicht möglich, ein allgemeingültiges Modell anzugeben, das alle Eigenschaften wiedergibt.<br />

Dies gilt insbesondere wieder im Hinblick auf adaptive Anwendungen, bei denen z. B. je<br />

nach Netzzustand unterschiedliche Audio- oder Videokompressionsalgorithmen eingesetzt<br />

werden [246]. Da solche adaptiven Multimedia-Anwendungen zum gegenwärtigen Zeitpunkt

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!