25.01.2014 Aufrufe

Institut für Kommunikationsnetze und Rechnersysteme - Universität ...

Institut für Kommunikationsnetze und Rechnersysteme - Universität ...

Institut für Kommunikationsnetze und Rechnersysteme - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

– 50 –<br />

Schemas bringt jedoch manche Schwierigkeiten (z. B. zusätzliche Signalisierung, erforderliche<br />

Sicherheitsmaßnahmen) mit sich, die sich weiter verschärfen, wenn verschiedene Dienstgüteklassen<br />

(mit unterschiedlichen Entgelten) angeboten werden, aus denen sowohl Client als<br />

auch Server wählen können.<br />

3.2.6.3 Pauschales Nutzungsgsentgelt<br />

Die einfachste Variante der Entgelterhebung in <strong>Kommunikationsnetze</strong>n ist die Berechnung<br />

eines pauschalen Nutzungsentgelts (flat rate), d. h. Nutzer bezahlen einen monatlichen oder<br />

jährlichen Betrag, um Zugang zum Netz zu erhalten. Diese Lösung hat den Vorteil, dass auf ein<br />

Accounting völlig verzichtet werden kann <strong>und</strong> das Billing sehr einfach wird. Allerdings existieren<br />

auch eine Reihe von Nachteilen, die teilweise in der Vergangenheit dazu geführt haben,<br />

dass Anbieter von Pauschaltarifen diese wieder zurücknehmen mussten:<br />

• Es gilt als ökonomischer Gr<strong>und</strong>satz, dass Preise stets Kosten wiederspiegeln sollten. Wie<br />

MacKie-Mason <strong>und</strong> Varian in [182] zeigen, sind das neben Kosten <strong>für</strong> den Aufbau der<br />

Netzinfrastruktur sowie die Bereitstellung von Nutzerzugängen, die beide durch ein Pauschalentgelt<br />

adäquat wiedergegeben werden, vor allem Kosten <strong>für</strong> Übertragungs- <strong>und</strong> Vermittlungskapazität<br />

sowie „soziale Kosten“ im Fall einer Überlast. Diese Komponenten sind<br />

nutzungsabhängig <strong>und</strong> legen daher auch eine nutzungsabhängige Entgelterhebung nahe.<br />

• Durch pauschale Entgelte werden gr<strong>und</strong>sätzlich Nutzer benachteiligt, die im gleichen Zeitraum<br />

weniger Ressourcen beanspruchen, da sie da<strong>für</strong> den gleichen Betrag zahlen wie Vielnutzer.<br />

• Eine Differenzierung von Verkehr kann nur unzureichend unterstützt werden. Prinzipiell ist<br />

es zwar möglich, unterschiedliche Dienstgüteklassen mit unterschiedlichen Preisen <strong>für</strong> den<br />

monatlichen Zugang anzubieten. Jedoch bedeutet dies eine deutliche Einschränkung in der<br />

Flexibilität, da nicht dynamisch zwischen Klassen gewechselt werden kann.<br />

• Es besteht die Gefahr, dass Nutzer zu einem verschwenderischen Umgang mit den Ressourcen<br />

veranlasst werden, indem sie z. B. permanent am Internet angeschlossen bleiben<br />

(always on) <strong>und</strong> damit Zugangsnetzressourcen belegen, obwohl sie den Zugang nur ab <strong>und</strong><br />

zu nutzen, oder Informationen abrufen, die nach der Übertragung sofort wieder verworfen<br />

werden.<br />

Letztlich lassen sich alle diese Punkte als mangelnde Anreizkompatibilität der pauschalen Entgelterhebung<br />

zusammenfassen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!