25.01.2014 Aufrufe

Institut für Kommunikationsnetze und Rechnersysteme - Universität ...

Institut für Kommunikationsnetze und Rechnersysteme - Universität ...

Institut für Kommunikationsnetze und Rechnersysteme - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

– 112 –<br />

<strong>und</strong> HTTP-Version evtl. mehrere parallele TCP-Verbindungen aufgebaut. Außerdem können<br />

die eingebetteten Objekte erst angefordert werden, nachdem die Gr<strong>und</strong>seite zumindest teilweise<br />

geladen worden ist. Schließlich sind die heutigen Browser in der Lage, bereits Teile<br />

einer Seite oder auch eines darin eingebetteten Bildes darzustellen, bevor der Ladevorgang<br />

abgeschlossen ist, sodass sich die Zeiten <strong>für</strong> Datentransfer <strong>und</strong> Darstellung überlappen. Dies<br />

wirft auch Schwierigkeiten bei der genauen Definition der Reaktionszeit auf. Enthält die Seite<br />

z. B. viele Bilder, ist auch die Zeit bis zur Darstellung des Textes ohne Bilder bereits eine<br />

wichtige Größe.<br />

Wie bei den einfachen Modellen <strong>für</strong> dynamischen TCP-Verkehr können auch hier neben absoluten<br />

Metriken wieder von der Erwartungshaltung des Nutzers abhängige relative Maße zum<br />

Einsatz kommen. In [64] werden verschiedene Erweiterungen <strong>für</strong> den in Abschnitt 4.3.2.2 präsentierten<br />

Fun Factor vorgeschlagen. Die Definitionen enthalten als Bezugsgrößen neben der<br />

minimalen Transferzeit auch vom Nutzer erwartete Werte <strong>für</strong> die Verzögerung beim Verbindungsaufbau.<br />

4.3.3 Kenngrößen <strong>für</strong> Echtzeitverkehr<br />

Ähnlich wie bei elastischem Verkehr geben auch bei Echtzeitanwendungen die gr<strong>und</strong>legenden<br />

Maße der Paketebene noch kein klares Bild über die letztendlich vom Nutzer wahrgenommene<br />

Dienstgüte. Allerdings ist deren Aussagekraft allgemein größer als bei Anwendungen, die<br />

elastischen Verkehr produzieren. Dies gilt zumindest, solange man auf die Betrachtung adaptiver<br />

Anwendungen, wie sie z. B. in [246] beschrieben werden <strong>und</strong> bei denen eine Anpassung<br />

der Bandbreite an den Netzzustand erfolgt, verzichtet.<br />

Multimedia-Applikationen erzeugen auf der Senderseite einen kontinuierlichen Datenstrom,<br />

der im einfachsten Fall aus Paketen konstanter Länge besteht, die zu äquidistanten Zeitpunkten<br />

t 0 , t 0<br />

+ ∆t , t 0<br />

+ 2∆t , … gesendet werden (Bild 4.8). Beim Empfänger wird zur Synchronisation<br />

der Daten ein Ausspielpuffer (playout buffer) verwendet, um Verzögerungsschwankungen<br />

im Netz auszugleichen <strong>und</strong> ein Ausspielen zu äquidistanten Zeitpunkten zu ermöglichen. 11<br />

Dies bedeutet, dass das Paket mit der Sequenznummer i , das zum Zeitpunkt<br />

t S () i = t 0<br />

+ i ⋅ ∆t beim Sender erzeugt wurde, zu einem um einen konstanten Wert verschobenen<br />

Zeitpunkt t P () i = t S () i + d P = t 0 + i ⋅ ∆t + d P ausgespielt, d. h. in ein Audio- oder<br />

Videosignal umgewandelt wird. Die zeitliche Verschiebung d P wird dabei als Ausspielverzögerung<br />

(playout delay) bezeichnet. Ist eine Ausspielverzögerung festgelegt, kann der Empfänger<br />

den Ausspielzeitpunkt mit Hilfe der über RTP mitgelieferten Zeitstempel <strong>und</strong> einer über<br />

NTP (network time protocol) synchronisierten Uhr bestimmen. Ein Ausspielen kann jedoch<br />

nur erfolgen, wenn das Paket spätestens zum Zeitpunkt t P () i beim Empfänger eingetroffen ist<br />

11 Dies gilt zumindest <strong>für</strong> Audioanwendungen. Bei Videoapplikationen ist teilweise die Reihenfolge innerhalb<br />

eines Rahmens nicht maßgeblich. Doch auf Rahmenebene erfolgt auch hier i. d. R. eine Synchronisation.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!