25.01.2014 Aufrufe

Institut für Kommunikationsnetze und Rechnersysteme - Universität ...

Institut für Kommunikationsnetze und Rechnersysteme - Universität ...

Institut für Kommunikationsnetze und Rechnersysteme - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

– 234 –<br />

Ψ i<br />

() t<br />

=<br />

⎧<br />

⎪<br />

⎨<br />

⎪<br />

⎩<br />

F S<br />

( Λ() i + ( t – t R<br />

() i ) ⋅ R max<br />

) t R<br />

() i ≤ t < t R<br />

() i + N() i ⋅ h<br />

F S<br />

( Λ( i + 1)<br />

) t R<br />

() i + N()<br />

i ⋅ h ≤ t < t R<br />

( i + 1)<br />

0 sonst<br />

(A.48)<br />

Ψˆ () t<br />

=<br />

⎧<br />

⎨<br />

⎩<br />

F S ( Λκ ( ) + ( t – t R ( κ)<br />

) ⋅ R max ) t ≥ t R ( κ)<br />

0 sonst<br />

(A.49)<br />

Für q = 1 gelten dabei <strong>für</strong> N() i , J() i , t R<br />

() i <strong>und</strong> Λi () die in den Abschnitten A.2 bzw. A.4.1<br />

abgeleiteten Ausdrücke gemäß Gleichungen (A.2), (A.6), (A.10) bzw. (A.45).<br />

A.5 Numerische Auswertung<br />

Abschließend sollen durch numerische Auswertung der oben hergeleiteten Gleichungen die<br />

Abhängigkeiten von den gegebenen Randbedingungen des Systems veranschaulicht werden.<br />

In allen Fällen wird = 1 000 Byte angenommen.<br />

L MSS<br />

Für die minimale Transferdauer bei gegebener Burstgröße sind in erster Linie die Zugangsrate<br />

R max sowie der Absolutanteil der Verzögerung τ wichtige Einflussgrößen. In Bild A.4 ist<br />

daher T min ( s)<br />

in <strong>für</strong> verschiedene Zugangsraten bei konstanter absoluter Verzögerung<br />

τ = 100 ms dargestellt, während Bild A.5 die minimale Transferdauer <strong>für</strong> unterschiedliche<br />

Werte von τ bei gleicher Zugangsrate R max = 2 Mbit/s zeigt. In beiden Diagrammen ist der<br />

treppenartige Verlauf von T min ( s)<br />

über der Burstgröße, der durch das beschriebene R<strong>und</strong>enverhalten<br />

von TCP ausgelöst wird, deutlich zu erkennen. Die Höhe der „Treppenstufe“ wird<br />

dabei von τ bestimmt. Zwischen den Sprungstellen steigt T min ( s)<br />

linear an, wobei die Steigung<br />

proportional zu ist. Dies bedeutet, dass <strong>für</strong> kleinere Zugangsraten der treppenartige<br />

R max<br />

bedingte mittlere Transferzeit / ms<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

R max<br />

unendlich<br />

R max<br />

= 10 Mbit/s<br />

R max<br />

= 2 Mbit/s<br />

200<br />

R max<br />

= 768 kbit/s<br />

R max<br />

= 400 kbit/s<br />

R max = 128 kbit/s<br />

0<br />

0 20000 40000 60000 80000 100000<br />

Burstgröße / Byte<br />

bedingte mittlere Transferzeit / ms<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

τ = 10 ms<br />

τ = 20 ms<br />

τ = 50 ms<br />

τ = 100 ms<br />

τ = 200 ms<br />

0<br />

0 20000 40000 60000 80000 100000<br />

Burstgröße / Byte<br />

Bild A.4: Minimale Transferzeit <strong>für</strong> verschiedene<br />

Bild A.5: Minimale Transferzeit in<br />

Zugangsraten ( τ = 100 ms) Abhängigkeit von τ ( R max = 2<br />

Mbit/s)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!