25.01.2014 Aufrufe

Institut für Kommunikationsnetze und Rechnersysteme - Universität ...

Institut für Kommunikationsnetze und Rechnersysteme - Universität ...

Institut für Kommunikationsnetze und Rechnersysteme - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

– 224 –<br />

bestimmt werden <strong>und</strong> ergibt sich unter Verwendung von (A.2) zu<br />

κ<br />

=<br />

1 τ<br />

ld⎛---<br />

⋅ ⎛-- + 1⎞⎞<br />

+ 2<br />

⎝w<br />

⎝h<br />

⎠⎠<br />

(A.4)<br />

Allerdings kann die Übertragung schon vor Erreichen der R<strong>und</strong>e<br />

Transfervolumen s so klein ist, dass gilt:<br />

s <<br />

κ – 1<br />

∑<br />

i = 1<br />

N() i ⋅ L MSS<br />

κ<br />

beendet sein, wenn das<br />

(A.5)<br />

Allgemein werde der Index der letzten R<strong>und</strong>e mit I( s) bezeichnet. Um I( s)<br />

angeben zu können,<br />

werde zunächst die Funktion<br />

i – 1<br />

∑<br />

J() i = 1 + w⋅<br />

N( k)<br />

= 1+<br />

w ⋅ ( 2 i – 1 – 1)<br />

k = 1<br />

(A.6)<br />

liefert. Als Wertebereich <strong>für</strong> den Paketin-<br />

definiert, die den Index des ersten Pakets in R<strong>und</strong>e<br />

dex gilt J() i ∈ { 12… , , , j max }, wobei<br />

i<br />

j max<br />

=<br />

s<br />

-----------<br />

L MSS<br />

(A.7)<br />

den Index des letzten Pakets des Transfers repräsentiert. Umgekehrt kann damit I( s)<br />

aus<br />

I( s) = min( max( iJi () ≤ j max ),<br />

κ)<br />

(A.8)<br />

ermittelt werden. Daraus folgt nach Auflösung von Gleichung (A.6) <strong>und</strong> Einsetzen von (A.4):<br />

I( s)<br />

=<br />

⎛<br />

min⎜<br />

⎝<br />

1<br />

ld⎛--- ⋅ ⎛ s<br />

w<br />

----------- – 1⎞<br />

+ 1⎞<br />

+ 1,<br />

⎝ ⎝ ⎠ ⎠<br />

L MSS<br />

⎛1<br />

τ<br />

--- ⋅ ⎛-- + 1⎞⎞<br />

⎞<br />

ld + 2<br />

⎝w<br />

⎝h<br />

⎠⎠<br />

⎟<br />

⎠<br />

(A.9)<br />

Wenn nun angenommen wird, dass die Übertragung zum Zeitpunkt t = 0 beginnt, gilt <strong>für</strong> den<br />

Zeitpunkt, an dem die ersten Daten aus R<strong>und</strong>e i beim Empfänger eintreffen:<br />

t R<br />

() i<br />

τ<br />

= -- + ( τ + h)<br />

⋅ ( i – 1)<br />

<strong>für</strong> i ∈ { 12…κ , , , }<br />

2<br />

(A.10)<br />

Aus Empfängersicht beginnt die letzte R<strong>und</strong>e also zum Zeitpunkt t R<br />

( I( j max<br />

)). Hierzu muss<br />

nun noch die Bedienzeit <strong>für</strong> die Pakete in der letzten R<strong>und</strong>e addiert werden, sodass sich<br />

schließlich <strong>für</strong> die Gesamtdauer des Transfers folgender Ausdruck ergibt:<br />

s – ( J( I( s)<br />

)–<br />

1) ⋅ L<br />

T min<br />

( s) = t R<br />

( I( s)<br />

) + -------------------------------------------------------- MSS<br />

R max<br />

(A.11)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!