25.01.2014 Aufrufe

Institut für Kommunikationsnetze und Rechnersysteme - Universität ...

Institut für Kommunikationsnetze und Rechnersysteme - Universität ...

Institut für Kommunikationsnetze und Rechnersysteme - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

– 89 –<br />

TCP-<br />

Sender<br />

Bestätigungen<br />

Datenpakete<br />

TCP-<br />

Empfänger<br />

Bild 4.3: Unidirektionales TCP-Modell<br />

insbesondere die Adaptivität, nicht vernachlässigt werden dürfen, weil sich andernfalls völlig<br />

unterschiedliche Resultate ergeben.<br />

Nachfolgend werden zunächst aus den Eigenschaften von TCP, die ausführlich in [76, 259]<br />

beschrieben sind, diejenigen herausgegriffen, die <strong>für</strong> eine Modellierung relevant sind. Dabei<br />

wird die Vielfalt der Alternativen <strong>und</strong> Parameter aufgezeigt, die bei der Modellierung festgelegt<br />

werden müssen. Anschließend werden Möglichkeiten vorgestellt, die oberhalb von TCP<br />

ablaufenden Prozesse im Modell wiederzugeben.<br />

4.2.2.1 Modellierung von TCP-Eigenschaften<br />

Die Modellierung von TCP in den Kommunikationsendpunkten stellt eine nicht triviale Aufgabe<br />

dar, die mit großer Sorgfalt angegangen werden muss [4]. Dies liegt nicht nur an der<br />

Komplexität der von TCP verwendeten Algorithmen, sondern vor allem auch an der Vielfalt an<br />

Versionen, Optionen <strong>und</strong> Parameter. Die Palette von Modellen reicht hier von der direkten Verwendung<br />

des Codes realer TCP-Implementierungen im Simulationsprogramm bis hin zu stark<br />

vereinfachten Modellen <strong>für</strong> analytische Untersuchungen.<br />

Im Rahmen dieser Arbeit werden vorwiegend simulative Untersuchungen mit TCP-Verkehr<br />

durchgeführt, wobei das in [35, 180] beschriebene <strong>und</strong> auf [116] zurückgehende TCP-Simulationsmodell<br />

zum Einsatz kommt. Dieses stellt im Vergleich zu realen Implementierungen<br />

zunächst in folgenden Punkten eine Abstraktion dar:<br />

• Es handelt sich um ein unidirektionales Modell. Dies bedeutet, dass ein Endgerät die Aufgabe<br />

des Senders (Versenden von Datenpaketen, Empfangen von Bestätigungen) übernimmt,<br />

während das andere Endgerät die Rolle des Empfängers (Entgegennahme der vom<br />

Sender kommenden Pakete, Versenden der Quittungen) ausfüllt. Dies stellt eine gängige<br />

Vereinfachung gegenüber dem Kommunikationsmodell der meisten TCP-basierten Dienste<br />

(insbesondere des WWW) dar, bei der beide Endstellen Datenpakete senden <strong>und</strong> empfangen<br />

können. Abgesehen von der Möglichkeit, in einer bidirektionalen Kommunikation Quittungen<br />

im Huckepack-Verfahren (piggybacking) mit Datenpaketen zu verschicken, können<br />

aber auch im bidireketionalen Fall Sende- <strong>und</strong> Empfangskomponenten weitgehend separiert<br />

werden, sodass die Verwendung eines unidirektionalen Modells keine wesentliche Einschränkung<br />

darstellt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!