25.01.2014 Aufrufe

Institut für Kommunikationsnetze und Rechnersysteme - Universität ...

Institut für Kommunikationsnetze und Rechnersysteme - Universität ...

Institut für Kommunikationsnetze und Rechnersysteme - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

– 10 –<br />

geringe<br />

Verzögerung<br />

hoher<br />

Durchsatz<br />

hohe<br />

Zuverlässigkeit<br />

Präzedenz<br />

ungenutzt<br />

Bild 2.3: ToS-Feld im IP-Paketkopf in seiner ursprünglichen Interpretation<br />

• Sender-/Empfängeradresse: Die IP-Adressen von Sender- <strong>und</strong> Empfänger-Host belegen<br />

jeweils 32 bit. Die bereits erwähnte Aufteilung in Netzadresse <strong>und</strong> lokale Adresse hängt<br />

von der Zuordnung zu einer Adressklasse ab. Darüber hinaus gibt es IP-Adressen, die speziell<br />

<strong>für</strong> Punkt-zu-Mehrpunkt-Kommunikation vorgesehen sind.<br />

• Transportprotokoll: Dieses Feld enthält eine eindeutige Identifikationsnummer des in den<br />

Nutzdaten verwendeten Transportprotokolls. Spezielle Nummern existieren z. B. <strong>für</strong> TCP,<br />

UDP <strong>und</strong> die Verkehrslenkungsprotokolle.<br />

• Diensttyp (type of service, ToS): Das acht bit breite ToS-Feld ist in seiner ursprünglichen<br />

Bedeutung unterteilt in einen drei bit breiten Präzedenzteil, mit dem acht verschiedene Prioritätsstufen<br />

angegeben werden können, <strong>und</strong> weitere Bits, die eine Anzeige erhöhter Anforderungen<br />

bzgl. Verzögerung, Durchsatz <strong>und</strong> Zuverlässigkeit ermöglichen (Bild 2.3).<br />

Während das ToS-Feld in dieser Interpretation wenig genutzt wurde, hat es im Rahmen der<br />

in Abschnitt 3.3.3 beschriebenen Dienstgütearchitektur DiffServ (differentiated services)<br />

eine wichtige Rolle eingenommen.<br />

• Prüfsumme: Mit Hilfe einer 16-bit-Prüfsumme können Bitfehler innerhalb des Paketkopfs<br />

erkannt werden. Eine Fehlererkennung bzgl. der Nutzdaten muss ggf. von höheren Protokollschichten<br />

übernommen werden.<br />

In der <strong>für</strong> zukünftige Netze definierten Version 6 von IP (IPv6) [83] wurden einige der Felder<br />

aus IPv4 in ihrer Größe oder Bedeutung geändert. Insbesondere stehen <strong>für</strong> Sender- <strong>und</strong> Empfängeradresse<br />

je 128 bit zur Verfügung. Das ToS-Feld wurde in IPv6 lediglich umbenannt<br />

(traffic class), sodass sich in Bezug auf die Verwendung zur Dienstgüteunterstützung keine<br />

Änderung ergibt.<br />

2.3.2 Transmission Control Protocol<br />

Bei TCP handelt es sich um ein auf OSI-Schicht 4 anzusiedelndes Transportprotokoll, das eine<br />

sichere Ende-zu-Ende-Kommunikation über ein IP-Netz ermöglicht [227]. Die TCP-Protokollschicht<br />

ist also nur in Endgeräten implementiert – meist als ein von IP nicht zu trennender<br />

Bestandteil des Betriebssystems. Für Anwendungsprogramme erfolgt der Zugang zu TCP über<br />

vordefinierte Schnittstellenfunktionen (socket interface).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!