25.01.2014 Aufrufe

Institut für Kommunikationsnetze und Rechnersysteme - Universität ...

Institut für Kommunikationsnetze und Rechnersysteme - Universität ...

Institut für Kommunikationsnetze und Rechnersysteme - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

– 258 –<br />

1<br />

1<br />

0.8<br />

0.8<br />

mittlerer Fun Factor ϕ ∆<br />

0.6<br />

0.4<br />

0.2<br />

C = 10 Mbit/s, Pareto, b = 10000 Byte<br />

C = 10 Mbit/s, neg.-exp., b = 10000 Byte<br />

C = 10 Mbit/s, Pareto, b = 100000 Byte<br />

C = 100 Mbit/s, Pareto, b = 10000 Byte<br />

C = 100 Mbit/s, neg.-exp., b = 10000 Byte<br />

C = 100 Mbit/s, Pareto, b = 100000 Byte<br />

Fun Factor-Metrik<br />

0.6<br />

0.4<br />

0.2<br />

ϕ ∆<br />

ϕ Φ<br />

1 - F Φ (0.5)<br />

1 - F Φ<br />

(0.75)<br />

ϕ ∆,PS<br />

0<br />

0.5 0.6 0.7 0.8 0.9 1<br />

Angebot<br />

Bild B.30: Einfluss der Burstgrößenverteilung<br />

auf den mittleren Fun Factor ϕ ∆<br />

bei = 2 Mbit/s<br />

R max<br />

0<br />

0.5 0.6 0.7 0.8 0.9 1<br />

Angebot<br />

Bild B.31: Vergleich von Leistungsmetriken<br />

(Pareto-Burstgrößenverteilung, b = 10 000<br />

Byte, C = 10 Mbit/s, = 2 Mbit/s)<br />

R max<br />

mit ungesättigten Quellen. Denn dort bekommt jede Quelle im Mittel ihren fairen Anteil C ⁄ n<br />

an der Linkrate mit lediglich geringen Abweichungen (siehe Abschnitt B.1.1), sodass bei<br />

gleichmäßiger Erhöhung von Linkrate C <strong>und</strong> Quellenanzahl n keine Verbesserung erfolgt.<br />

Dass Verteilung <strong>und</strong> Mittelwert der Burstgröße – im Gegensatz zum PS-Modell – einen nicht<br />

zu vernachlässigenden Einfluss haben, zeigt sich auch bei Betrachtung von ϕ ∆ über dem<br />

Angebot (Bild B.30). Insbesondere ein hoher Mittelwert b wirkt sich über den gesamten<br />

Angebotsbereich hinweg leistungsmindernd aus. Dies gilt auch bei einer Linkrate von<br />

100 Mbit/s, während dort der Einfluss der Verteilung geringer ist.<br />

ϕ ∆<br />

Der mittlere Fun Factor ist nur eines von mehreren möglichen Leistungsmaßen <strong>für</strong> dynamischen<br />

TCP-Verkehr, die eine Normierung vornehmen <strong>und</strong> Werte zwischen 0 <strong>und</strong> 1 hervorbringen.<br />

Alternativen dazu sind in Bild B.31 eingetragen. Der mittlere Fun Factor ϕ Φ , der<br />

sich von ϕ ∆ in der Art der Mittelwertbildung unterscheidet (siehe Abschnitt 4.3.2.2), liefert<br />

nur geringfügig höhere Werte. Ein anderes mögliches Leistungsmaß ist in der Wahrscheinlichkeit<br />

da<strong>für</strong> gegeben, dass Φ eine bestimmte Schwelle unterschreitet, was sich mit Hilfe der<br />

komplementären Verteilungsfunktion von Φ ausdrücken lässt. Beispielhaft enthält Bild B.31<br />

zwei Kurven, die sich aus der Wahl von 0.5 bzw. 0.75 als Schwellwerte in diesem Sinn ergeben.<br />

Darüber hinaus sind in Bild B.31 die Werte des mittleren Fun Factor ϕ ∆,<br />

PS eingezeichnet,<br />

die im PS-Modell aus der Beziehung<br />

1<br />

ϕ ∆, PS = -----<br />

f ∆<br />

(B.13)<br />

resultieren, wobei<br />

f ∆<br />

nach Gleichung (B.11) berechnet werden kann. Dabei ist erneut zu<br />

sehen, dass das PS-Modell deutlich geringere Werte liefert als die TCP-Simulation.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!