25.01.2014 Aufrufe

Institut für Kommunikationsnetze und Rechnersysteme - Universität ...

Institut für Kommunikationsnetze und Rechnersysteme - Universität ...

Institut für Kommunikationsnetze und Rechnersysteme - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

– 84 –<br />

mittlere Rate des Summenprozesses endlich bleibt, ist allerdings, dass gleichzeitig T Off → ∞<br />

<strong>und</strong> damit die mittlere Rate jeder On-Off-Quelle gegen null geht. Da <strong>für</strong> die Einzelquelle der<br />

Ankunftsprozess der Bursts einen Erneuerungsprozess darstellt, dessen Zwischenankunftszeit<br />

sich aus T Off + N P ⋅ T P ergibt, ist aufgr<strong>und</strong> der o. g. Überlagerungseigenschaft von Erneuerungsprozessen<br />

der Burstankunftsprozess beim aggregierten Verkehrsstrom im Grenzfall ein<br />

Poisson-Prozess mit Ankunftsrate λ = 1 ⁄ E[ T B ]. Die Bursts selbst werden wie bei der On-<br />

Off-Quelle durch die Anzahl N P von Paketen sowie den zeitlichen Abstand T P von Paketankünften<br />

charakterisiert. Damit erhält man einen M/G/ ∞ -Burstprozess 2 , der auch als Poisson<br />

Burst Process (PBP) bezeichnet wird. Die mittlere Rate des PBP auf Basis der beschriebenen<br />

Realisierung ergibt sich zu:<br />

m = λ ⋅ E[ N P<br />

] ⋅ L =<br />

E[ N P ] ⋅ L<br />

------------------------<br />

E[ T B<br />

]<br />

(4.6)<br />

Eine andere Realisierungsmöglichkeit eines Burstprozesses leitet sich aus der zweiten der beiden<br />

genannten Varianten <strong>für</strong> die On-Off-Quelle ab, bei der das einer bestimmten Verteilung<br />

folgende Burstvolumen B auf N P<br />

– 1 Pakete maximaler Größe <strong>und</strong> ein kleineres Paket aufgeteilt<br />

wird. Auch in diesem Modell ergibt sich im Grenzfall ein Poisson-Burstankunftsprozess<br />

mit Rate λ , sodass man in diesem Fall als mittlere Rate erhält:<br />

m = λ ⋅ E[ B]<br />

=<br />

E[ B]<br />

---------------<br />

E[ ]<br />

T B<br />

(4.7)<br />

Zu beachten ist, dass es sich bei den Ausdrücken nach Gleichung (4.6) <strong>und</strong> (4.7) jeweils um<br />

die mittlere Summenrate handelt, die – im Gegensatz zur mittleren Rate einer Einzelquelle –<br />

kleiner oder größer als die „Spitzenrate“<br />

R P<br />

innerhalb eines Bursts sein kann. Das Verhältnis<br />

von mittlerer Rate <strong>und</strong> Spitzenrate stellt genauso wie beim Einzelprozess ein wichtiges Charakteristikum<br />

dieses Modells dar, kann nun aber Werte aus ( 0,<br />

∞)<br />

annehmen.<br />

Burstebenen-Modelle auf Basis des Flüssigkeitsflussansatzes<br />

Während die oben beschriebenen Modelle <strong>für</strong> Einzelquellen <strong>und</strong> aggregierte Verkehrsströme<br />

den Ankunftsprozess als Punktprozess beschreiben, existieren auch Modelle, bei denen nur<br />

noch die Burstebene betrachtet wird. Diese Modelle basieren auf dem Flüssigkeitsflussansatz<br />

(fluid flow model) <strong>und</strong> nehmen an, dass Daten nicht in Form diskreter Pakete, sondern – wie<br />

eine Flüssigkeit – in einem kontinuierlichen Strom eintreffen. Derartige Modelle werden häufig<br />

in analytischen Betrachtungen eingesetzt.<br />

Sowohl die On-Off-Quelle als auch der PBP – jeweils in der Variante, bei der die Burstgröße<br />

durch eine kontinuierliche Zufallsvariable B beschrieben wird – können auch als Flüssigkeits-<br />

2 „G“ steht dabei <strong>für</strong> die beliebige Burstlängenverteilung, während „ ∞ “ die Überlagerung unendlich vieler<br />

Quellen symbolisiert.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!