25.01.2014 Aufrufe

Institut für Kommunikationsnetze und Rechnersysteme - Universität ...

Institut für Kommunikationsnetze und Rechnersysteme - Universität ...

Institut für Kommunikationsnetze und Rechnersysteme - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

– 156 –<br />

Verhältnis der Verwerfungswahrscheinlichkeiten (p 0 / p 1 )<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

m 1 / m 0 = 0.1<br />

2<br />

m 1 / m 0 = 1<br />

m 1 / m 0 = 10<br />

0<br />

0 0.5 1 1.5 2 2.5 3 3.5 4 4.5 5<br />

(p 0<br />

/ p 1<br />

) / (w 0<br />

/ w 1<br />

)<br />

1.0<br />

w 0<br />

/ w 1<br />

= 100<br />

w 0 / w 1 = 10<br />

0.8<br />

0.6<br />

0.4<br />

0.2<br />

0.0<br />

0 0.5 1 1.5 2 2.5 3 3.5 4 4.5 5<br />

Sicherheitsabstand / Paketbedienzeit (ε i<br />

/ (L / C))<br />

Sicherheitsabstand / Paketbedienzeit (ε i / (L / C))<br />

Bild 6.14: Einfluss der Lastverteilung Bild 6.15: Einfluss der Gewichtsfaktoren<br />

(V A , A = 0.95, δ 0<br />

= 40 ms, δ 1<br />

= 20 ms) (V A , A = 0.95, δ 0<br />

= 40 ms, δ 1<br />

= 20 ms)<br />

diendauer L ⁄ C normiert wurde. Diese hat offensichtlich entscheidenden Einfluss auf den o. g.<br />

Knickpunkt, der in beiden Szenarien bei ε i<br />

≈ 2.5 ⋅ L ⁄ C auftritt.<br />

Darüber hinaus sind Abhängigkeiten des Verlaufs von der Lastverteilung (Bild 6.14) <strong>und</strong> dem<br />

Verhältnis der Gewichtsfaktoren (Bild 6.15) festzustellen. Sowohl ein zunehmender Lastanteil<br />

in Klasse 1 als auch eine Erhöhung von w 0<br />

⁄ w 1 haben eine Vergrößerung des Bereiches zur<br />

Folge, innerhalb dessen das gewünschte Verhältnis der Verwerfungswahrscheinlichkeiten nicht<br />

erreicht wird. Absolut gesehen entspricht der Wert 5 ⋅ L ⁄ C, bis zu dem sich der Bereich in den<br />

beiden Bildern ausdehnt bei dem hier verwendeten Verkehrsszenario V A lediglich einem Wert<br />

von 0.8 ms <strong>für</strong> ε i<br />

. Allerdings legen die genannten Abhängigkeiten <strong>und</strong> die daraus erwachsende<br />

Gefahr, dass sich diese Grenze weiter verschiebt, den Gedanken nahe, einen Sicherheitsabstand<br />

ε i<br />

= δ i<br />

zu wählen <strong>und</strong> da<strong>für</strong> die leichte Erhöhung der Verwerfungswahrscheinlichkeiten<br />

(vgl. Bild 6.12) in Kauf zu nehmen. Das würde bedeuten, dass der Scheduler immer im Überlastmodus<br />

arbeiten würde (vgl. Abschnitt 5.3.2). Diese Option ist besonders interessant, wenn<br />

WEDD ohne LPD betrieben wird. In diesem Fall kann das in Abschnitt 6.1.3.1 beobachtete<br />

Problem, dass bei hohem Lastanteil der Grad der Differenzierung abnimmt (vgl. Bild 6.8),<br />

zumindest teilweise behoben werden, wenn <strong>für</strong> den Sicherheitsabstand ein Wert im Bereich<br />

der maximalen Verzögerungen gewählt wird (Bild 6.16).<br />

6.1.3.3 Realisierungsformen <strong>für</strong> die Schätzung von Überschreitungshäufigkeiten<br />

In Abschnitt 5.3.3 wurden verschiedene Möglichkeiten vorgestellt, um die von WEDD benötigte<br />

Abschätzung der Überschreitungshäufigkeiten in den einzelnen Klassen zu realisieren.<br />

Bisher wurde nur die einfachste Lösung berücksichtigt, bei der zwei als unbegrenzt angenommene<br />

Zähler N i <strong>und</strong> M i <strong>für</strong> die insgesamt angekommenen <strong>und</strong> die verworfenen Pakete verwendet<br />

werden. Nun sollen die Auswirkungen der Nutzung des autoregressiven Verfahrens

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!