25.01.2014 Aufrufe

Institut für Kommunikationsnetze und Rechnersysteme - Universität ...

Institut für Kommunikationsnetze und Rechnersysteme - Universität ...

Institut für Kommunikationsnetze und Rechnersysteme - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

– 60 –<br />

3.3.2.1 Dienstemodell<br />

Die IntServ-Architektur sieht neben dem Best Effort Service (BE) einen Dienst mit absoluten<br />

Garantien (Guaranteed Service, GS) sowie einen Dienst mit kontrollierter Netzauslastung<br />

(Controlled-Load Service, CL) vor.<br />

Guaranteed Service<br />

Der Guaranteed Service wendet sich an Anwendungen mit harten Echtzeitbedingungen wie<br />

z. B. Videokonferenzapplikationen. Die Anwendungen müssen zunächst in der Lage sein, den<br />

von ihnen erzeugten Verkehr vorab zu charakterisieren. Die Verkehrsbeschreibung (traffic<br />

specification, TSpec) orientiert sich dabei an dem in Abschnitt 3.2.2 genannten LB-Modell <strong>und</strong><br />

umfasst folgende Parameter:<br />

• Spitzenrate (peak rate)<br />

R Peak<br />

• Abflussrate (bucket rate, token rate)<br />

R LB<br />

• Kapazität (bucket depth)<br />

S LB<br />

• kleinste überwachbare Datagrammgröße (minimum policed unit)<br />

• maximale IP-Datagrammgröße (maximum datagram size)<br />

Die Parameter R Peak , R LB , <strong>und</strong> S LB entsprechen – abgesehen vom hier geltenden Bezug auf<br />

IP-Pakete anstelle von Zellen – den Parametern PCR, SCR <strong>und</strong> der aus der MBS ableitbaren<br />

Burst Tolerance (BT) bei ATM-VBR (siehe Abschnitt 3.3.1.1), was die große Ähnlichkeit von<br />

IntServ mit ATM unterstreicht.<br />

Neben der Verkehrsbeschreibung muss beim garantierten Dienst eine Angabe über den Bedarf<br />

an Ressourcen (reservation specification, RSpec) erfolgen. Die RSpec enthält die gewünschte<br />

Bandbreite R Res sowie einen Toleranzwert (slack term) <strong>für</strong> die Verzögerung von Paketen. Eine<br />

direkte Angabe über die maximale Paketverzögerung ist nicht vorgesehen. Jedoch kann <strong>für</strong><br />

R Peak<br />

≥ R Res<br />

≥ R LB ein Maximalwert <strong>für</strong> die Verzögerungskomponente, die am ehesten<br />

Schwankungen unterworfen ist, nämlich die Wartezeit T Q in den durchlaufenen Puffern<br />

(queueing delay), mit Hilfe eines Flüssigkeitsflussansatzes aus den TSpec- bzw. RSpec-Parametern<br />

abgeschätzt werden:<br />

T Q<br />

S<br />

---------- LB R Peak – R Res<br />

≤ ⋅ ------------------------------<br />

–<br />

R Res<br />

R Peak<br />

R LB<br />

(3.7)<br />

Eine Erhöhung von<br />

T Q<br />

ergibt sich, wenn wie in [250] angedeutet, außerdem eine zusätzliche<br />

Verzögerung in den Routern sowie der diskrete Charakter des Paketstroms berücksichtigt wird.<br />

Eine Aussage über die gesamte Verzögerung inklusive Ausbreitungsverzögerung sowie Verarbeitungszeit<br />

beim Netzzugang oder im Endgerät erlaubt das GS-Modell allerdings nicht.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!