25.01.2014 Aufrufe

Institut für Kommunikationsnetze und Rechnersysteme - Universität ...

Institut für Kommunikationsnetze und Rechnersysteme - Universität ...

Institut für Kommunikationsnetze und Rechnersysteme - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

– 193 –<br />

Verwerfungswahrscheinlichkeit<br />

10 0<br />

10 -1<br />

10 -2<br />

10 -3<br />

10 -4<br />

Klasse 0<br />

Klasse 1<br />

Klasse 2<br />

Klasse 3<br />

Verlust-/Überschreitungswahrscheinlichkeit<br />

10 0<br />

10 -1<br />

10 -2<br />

10 -3<br />

10 -4<br />

P (T D,3<br />

> 20 ms)<br />

Verlustwahrscheinlichkeit<br />

10 -5<br />

0.5 0.6 0.7 0.8 0.9 1<br />

Angebot<br />

Bild 6.55: Verwerfungswahrscheinlichkeit<br />

bei WEDD<br />

10 -5<br />

0.5 0.6 0.7 0.8 0.9 1<br />

Angebot<br />

Bild 6.56: Verlust- <strong>und</strong> Überschreitungswahrscheinlichkeit<br />

bei FIFO-DT<br />

Die Ergebnisse gewinnen an Aussagekraft, wenn sie im Vergleich zu den sich ergebenden Werten<br />

im Falle eines Systems ohne differenzierende Behandlung von Paketen gesehen werden.<br />

Zu diesem Zweck sind in Bild 6.56 <strong>für</strong> Klasse 3 die Ergebnisse <strong>für</strong> die Verlustwahrscheinlichkeit<br />

sowie die Wahrscheinlichkeit, dass die Durchlaufzeit T D 3<br />

mehr als 20 ms beträgt, bei<br />

FIFO-DT-Abarbeitung 5 aufgetragen. Zu sehen ist, dass dort bereits die Verlustwahrscheinlichkeit<br />

um etwa eine Größenordnung höher ausfällt als die Verwerfungswahrscheinlichkeit p 3<br />

im<br />

Falle von WEDD. Von den Paketen, die bei FIFO-DT nicht verloren gehen, erfährt ein großer<br />

Teil (<strong>für</strong> A > 0.8 mehr als 10%) eine Verzögerung, die über 20 ms liegt. Dies würde eine Echtzeitkommunikation<br />

zumindest erschweren. Bei WEDD hingegen liegt in Klasse 3 die Verwerfungswahrscheinlichkeit<br />

selbst bei A = 1 noch unterhalb von 1%. Bei geringerem Angebot<br />

ist p 3<br />

so klein, dass – je nach Anwendung – nahezu keine Auswirkungen auf die wahrnehmbare<br />

Qualität zu erwarten sind. In Klasse 2 sind die Verwerfungswahrscheinlichkeiten bei<br />

WEDD zwar um den Faktor 10 höher, liegen aber immer noch in einem akzeptablen Bereich.<br />

,<br />

S 4 3<br />

Zur Betrachtung der vom TCP-Verkehr erfahrenen Leistung kann wieder der mittlere Fun Factor<br />

ϕ ∆ herangezogen werden. In Bild 6.57 sind neben den in den Klassen 0 <strong>und</strong> 1 erzielten<br />

Ergebnissen im Fall von WEDD auch die Werte bei FIFO-DT sowie bei statischer Priorisierung<br />

in Kombination mit Verdrängung am Puffereingang aufgetragen. Bei letztgenannter Form<br />

der Differenzierung, die als Extremfall angesehen werden kann, hat die Klasse mit höherem<br />

Index auch höhere Priorität. Bei WEDD zeigt sich, dass das Gewichtsverhältnis w 0 ⁄ w 1 = 25<br />

zusammen mit den unterschiedlichen Maximalverzögerungen in den Klassen 0 <strong>und</strong> 1 eine<br />

angemessene Besserstellung von Klasse 1 gegenüber Klasse 0 über den gesamten Angebotsbe-<br />

5 Als Puffergröße wird in den Untersuchungen mit FIFO-DT sowie bei statischer Priorisierung = ⁄ ⋅ S min<br />

angenommen, wobei sich S min nach Gleichung (6.8) aus der größten Maximalverzögerung bei WEDD ergibt. Im<br />

Fall C = 10 Mbit/s bedeutet dies S = 200 000 Byte, während bei C = 100 MBit/s S = 400 000 Byte resultiert.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!