25.01.2014 Aufrufe

Institut für Kommunikationsnetze und Rechnersysteme - Universität ...

Institut für Kommunikationsnetze und Rechnersysteme - Universität ...

Institut für Kommunikationsnetze und Rechnersysteme - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

– 100 –<br />

B ...<br />

Burstankünfte<br />

T B<br />

...<br />

Zeit<br />

Transfers<br />

Burst vollständig empfangen<br />

Bild 4.5: Modell <strong>für</strong> aggregierten dynamischen TCP-Verkehr<br />

A<br />

=<br />

E[ B]<br />

------------------------<br />

C ⋅ E[ ]<br />

T B<br />

(4.21)<br />

abgeleitet werden. Dies bedeutet, dass sich Stationarität nur <strong>für</strong> A < 1 ergibt, während ein<br />

höheres Angebot zu einem stetigen Anwachsen der Anzahl von Verbindungen <strong>und</strong> damit zu<br />

einem gegen null gehenden Durchsatz <strong>für</strong> jede Einzelverbindung führt.<br />

Um das Modell trotzdem auch <strong>für</strong> stationäre Überlastuntersuchungen verwenden zu können,<br />

wird zusätzlich eine Begrenzung n max der Gesamtzahl aktiver Verbindungen eingeführt, d. h.<br />

eine ankommende Verbindung wird nur akzeptiert, wenn zu diesem Zeitpunkt weniger als<br />

n max Verbindungen bereits bestehen. Der Wert wird dabei so gewählt, dass im Fall A < 1 die<br />

Zahl der Verbindungen diesen Wert nur mit vernachlässigbarer Wahrscheinlichkeit erreicht.<br />

Für A ≥ 1 repräsentiert A gemäß Gleichung (4.21) dann aber nicht mehr das Angebot, da die<br />

Ankunftsabstände tatsächlich akzeptierter Verbindungen sich dem Netzzustand anpassen <strong>und</strong><br />

daher nicht mehr von einem Verkehrsangebot gesprochen werden kann.<br />

Wie das Modell in Abschnitt 4.2.1.2 kann auch dieses Modell als Repräsentant <strong>für</strong> einen<br />

aggregierten Verkehrsstrom angesehen werden. Im Gegensatz zu dem oben erwähnten TCP-<br />

Quellmodell wird die Zuordnung zu einer Sitzung, Anwendung oder einem Nutzer hier nicht<br />

berücksichtigt, da angenommen wird, dass diese in einem aggregierten Verkehrsstrom nicht<br />

mehr sichtbar ist. Noch viel weniger als beim statischen Modell spielt es damit eine Rolle, ob<br />

nach Ablauf von T B tatsächlich eine neue TCP-Verbindung ankommt oder ob nur über eine<br />

bereits existierende, aber momentan inaktive TCP-Verbindung ein neuer Datenblock übertragen<br />

wird. 7 Somit kann ein Burst sowohl eine per FTP übertragene Datei als auch eine HTML-<br />

Textseite oder ein eingebettetes Objekt (z. B. eine Graphik- oder Audiodatei) im Fall eines<br />

7 Diese <strong>und</strong> die nachfolgenden Aussagen gelten nur unter der Voraussetzung, dass ein SSR nach Inaktivität gemäß<br />

Abschnitt 4.2.2.1 durchgeführt wird, wovon im Rahmen dieser Arbeit ausgegangen wird. Hinzu kommt die<br />

Einschränkung, dass im Fall von SSR das CWnd stets auf L MSS gesetzt wird, was nicht zwangsläufig dem Initialwert<br />

des CWnd beim Verbindungsstart entspricht.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!