27.04.2014 Aufrufe

Pflege- und Entwicklungsplan Buschhagenniederung - Universität ...

Pflege- und Entwicklungsplan Buschhagenniederung - Universität ...

Pflege- und Entwicklungsplan Buschhagenniederung - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2.5.3.2 Ergebnisse der Laufkäfer-Erfassung<br />

Insgesamt konnten mit der Untersuchung 53 Laufkäferarten in 1172 Individuen auf den<br />

Untersuchungsstandorten nachgewiesen werden (siehe Tabelle 2—8). Drei dieser Arten stehen<br />

auf der Vorwarnliste der Roten Liste Niedersachsens (Notiophilus substriatus, Clivina collaris,<br />

Acupalpus exiguus). Auf der Roten Liste Deutschlands ist eine der nachgewiesenen Arten in der<br />

Kategorie 3 (gefährdet) eingestuft (Acupalpus exiguus), fünf weitere Arten sind auf der deutschen<br />

Vorwarnliste vermerkt (Clivina collaris, Bembidion guttula, Acupalpus parvulus, Pterostichus<br />

diligens, Panagaeus cruxmajor) (siehe Tabelle 2—11 Rote-Liste-Status der erfaßten<br />

Laufkäferarten (Trautner ET AL., 1997; AßMANN ET AL., in Vorb.)).<br />

Der Anteil der eurytopen Arten liegt bei über 90 %. Fünf der nachgewiesenen Arten gelten als<br />

stenotop <strong>und</strong> kommen dementsprechend nur in bestimmten Biotopen vor (Acupalpus exiguus,<br />

Pterostichus diligens, Agonum thoreyi, Oodes helopioides, Panagaeus cruxmajor). Auffällig ist des<br />

weiteren mit 75 % der hohe Anteil an hygrophilen Arten. Der Anteil xerophiler Arten liegt dabei im<br />

Vergleich bei nur 19 %.<br />

102

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!