27.04.2014 Aufrufe

Pflege- und Entwicklungsplan Buschhagenniederung - Universität ...

Pflege- und Entwicklungsplan Buschhagenniederung - Universität ...

Pflege- und Entwicklungsplan Buschhagenniederung - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bewertungsergebnisse im Leitbild „Status quo“:<br />

Tabelle 4—11 Bewertung des Bodens im Leitbild „Status quo“ für das Kriterium „Funktion<br />

im Wasserhaushalt“<br />

Bodentyp Bodenart organische Retention Perkolation Zusammenfassung<br />

Substanz<br />

Gley MSfs h 1 –2 - + -<br />

Nassgley MSfs h 3 0 0 0<br />

Anmoorgley MSfs h 6 0 0 0<br />

Moorgley Torf h 7 + - +<br />

Niedermoor Torf h 7 + - +<br />

Erläuterung der Abkürzungen: mSfs: Bodenart, nach der Korngrössenbestimmung (KA 4) als<br />

feinsandiger Mittelsand angestuft.Torf: durch sedentäre Ablagerungen entstandener organischer<br />

Bodenhorizont<br />

Gleye besitzen aufgr<strong>und</strong> ihres schwachen bis mittleren Zersetzungsgrades der organischen<br />

Substanz <strong>und</strong> mit Mittelsand als Bodenart ein geringes Speichervermögen. Die anderen<br />

Bodentypen weisen, aufgr<strong>und</strong> höherer Zersetzungsgrade der organischen Substanz, eine höhere<br />

Retention auf. Insgesamt ergibt sich für die <strong>Buschhagenniederung</strong> ein mittleres<br />

Retentionsvermögen („0“).<br />

Die Perkolation hängt von der Bodenart <strong>und</strong> dem Zersetzungsgrad der org. Substanz ab. Der Gley<br />

weißt ein hohes Perkolationsvermögen auf. Darüberhinaus ist festzustellen: Je höher der<br />

Zersetzungsgrad, desto niedriger die Durchsickerung.<br />

150

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!