27.04.2014 Aufrufe

Pflege- und Entwicklungsplan Buschhagenniederung - Universität ...

Pflege- und Entwicklungsplan Buschhagenniederung - Universität ...

Pflege- und Entwicklungsplan Buschhagenniederung - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die folgende Abbildung zeigt die daraus resultierende Hochwasserretentionslinie.<br />

80.000<br />

70.000<br />

60.000<br />

Volumen in m³<br />

50.000<br />

40.000<br />

30.000<br />

20.000<br />

10.000<br />

0<br />

2,2 2,3 2,4 2,5 2,6 2,7 2,8 2,9 3 3,1<br />

Höhe in Meter über Normalnull<br />

Abbildung 2—4 Hochwasserretentionslinie, Angaben in Meter über Normalnull, Volumen in<br />

Kubikmeter<br />

2.2.4 Auswertung<br />

2.2.4.1 Status quo<br />

Im Zuge des Gewässerausbaus wurde die Gewässersohle der Hunte erhöht, wodurch deren<br />

Wasserstand von durchschnittlich fünf Meter über NN deutlich über der Geländeoberfläche der<br />

<strong>Buschhagenniederung</strong> liegt. Dadurch kommt es zu einem steten Zustrom von Wasser aus der<br />

Hunte in die <strong>Buschhagenniederung</strong>.<br />

Die Gewässersohlenvermessung der Rhynschloote an Hunte <strong>und</strong> Osternburger Kanal ergab ein<br />

Gefälle in Richtung Osten. Die Amplitude der Pegelmesswerte zeigt, dass eine Entwässerung über<br />

den Rhynschloot am Osternburger Kanal erfolgt. Obwohl die Geländehöhe auf den westlichen<br />

Flächen höher ist als am Osternburger Kanal, führen Deichdruckwasser <strong>und</strong> Wasserzufuhr über<br />

40

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!