27.04.2014 Aufrufe

Pflege- und Entwicklungsplan Buschhagenniederung - Universität ...

Pflege- und Entwicklungsplan Buschhagenniederung - Universität ...

Pflege- und Entwicklungsplan Buschhagenniederung - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Für das Gebiet der Gemeinde Wardenburg wurde eine Gr<strong>und</strong>wasserflurabstandskarte für den<br />

20.07. erstellt. Der Wasserstand der Gräben bei Niedrigwasser wurde hierbei als durchschnittlicher<br />

Gr<strong>und</strong>wasserstand angenommen (siehe Karte 5).<br />

Nach Umsetzung der Maßnahmen zum Leitbild “Prozessschutz” (siehe Kapitel 5.2 Maßnahmen<br />

Prozessschutz), wird in den Gräben auf Wardenburger Gebiet ein höherer Wasserstand<br />

prognostiziert. Der sich dadurch ändernde Gr<strong>und</strong>wasserflurabstand wurde ebenfalls nach der o. a.<br />

Methode ermittelt.<br />

Die Messwerte der Brunnen, in denen die Gr<strong>und</strong>wasserhöhen abgelesen wurden, dienten zur<br />

Verifizierung der errechneten Daten. Hierzu wurden die Durchschnittswerte ebenso wie die Daten<br />

vom 28. 02. <strong>und</strong> vom 26.09. mit der Gr<strong>und</strong>wasserflurabstandskarte verglichen.<br />

Die Pegel 15 <strong>und</strong> 16 standen in den Stillgewässern (Waldorfteich, Fischteich) im Oldenburger<br />

Gebiet. Sie dienten dazu, die Wasserführung dieser Gewässer über den Ablesezeitraum zu<br />

beobachten.<br />

2.2.2.2 Tidenhub<br />

Die Gräben im Gebiet der Gemeinde Wardenburg unterliegen dem täglichen Tidenhub. Um<br />

dessen Intensität zu erfassen, wurden hier weitere Pegel (skalierte Holzlatten) gesetzt, welche am<br />

20.07.2001 über den Zeitraum einer Tide beobachtet wurden.<br />

Ein Brunnen (Polyethylen-Rohr, Durchmesser 80 mm, Länge 2 m), welcher im Abstand von zehn<br />

Metern zu einem Graben ca. zwei Meter tief in den Boden gesetzt wurde, diente gleichzeitig dazu,<br />

abzuschätzen, in wieweit sich der Tidenhub auf den Gr<strong>und</strong>wasserstand der umliegenden Böden<br />

auswirkt. Die Ablesung erfolgte in der Zeit von 9.00 Uhr bis 20.30 Uhr alle 30, während des<br />

raschen Anstiegs des Wassers alle zehn Minuten. Die Lage dieser Pegel <strong>und</strong> des Brunnens ist aus<br />

Karte 4 zu ersehen.<br />

Für die Bewertung des Gebietes nach Umsetzung des Leitbildes “Prozessschutz<br />

Gewässerdynamik” wurde eine Prognose der bei unterschiedlichen Wasserständen überfluteten<br />

Flächen in der <strong>Buschhagenniederung</strong> angefertigt.<br />

34

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!