27.04.2014 Aufrufe

Pflege- und Entwicklungsplan Buschhagenniederung - Universität ...

Pflege- und Entwicklungsplan Buschhagenniederung - Universität ...

Pflege- und Entwicklungsplan Buschhagenniederung - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Bedeutung des Gebietes für die Gastvögel dürfte im wesentlichen die des Nahrungserwebs<br />

sein. Insgesamt konnten 4 Rote Liste Arten (HECKENROTH, 1995) nachgewiesen werden. Für eine<br />

Reihe der Arten sind die Gewässer, insbesondere die Fließgewässer wie die Hunte von<br />

Bedeutung. So wurden Eisvögel sowie auch Flußuferläufer mehrmals entlang dieses Gewässers<br />

beobachtet. Desweiteren sind einige Vertreter aus den Familie der Rabenvögel (Corvidae)<br />

nachgewiesen worden, von denen z.B. Rabenkrähen die höheren Gehölze als Schlafplätze<br />

nutzen. Bekassinen <strong>und</strong> Braunkehlchen sind vermutlich als Durchzügler einzuschätzen (s.o.).<br />

2.5.2 Libellen<br />

2.5.2.1 Methoden der Erfassung<br />

Zur Erfassung der Libellen im Gebiet wurden bei den Kartierungsgängen sämtliche für Libellen in<br />

Frage kommenden Gewässer abgegangen (siehe Karte 2). Die Kartierungsgänge wurden in der<br />

Zeit zwischen dem 17.05.2001 <strong>und</strong> dem 12.09.2001 durchgeführt, wobei zur kompletten Begehung<br />

jeweils ca. 2-3 Tage benötig wurden. Insgesamt wurde das Untersuchungsgebiet acht mal<br />

komplett kartiert. Dazu kamen noch Zufallsbeobachtungen außerhalb der Kartierungsgänge. Die<br />

Witterungsverhältnisse während der Kartierungsgänge sind in Tabelle 2—6 zusammengestellt.<br />

Zur Bestimmung wurden einige Tiere mit dem Kescher gefangen, lebend bestimmt <strong>und</strong> nach der<br />

Determination wieder am F<strong>und</strong>ort freigelassen. Die Determination erfolgte nach LEHMANN & NÜß<br />

(1998) unter zu Hilfenahme von BELLMANN (1993).<br />

Es wurde versucht die genauen Individuenzahlen zu ermitteln. Wo dies nicht exakt möglich war,<br />

wurden Größenklassen ermittelt (Einzelexemplar, 2-5, 6-10, 11-20, 21-50, >50). Daneben wurde<br />

unter Bemerkungen festgehalten wenn es sich um frisch geschlüpfte oder verpaarte Exemplare<br />

handelte. Es wurde nicht explizit nach Exuvien gesucht.<br />

98

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!