27.04.2014 Aufrufe

Pflege- und Entwicklungsplan Buschhagenniederung - Universität ...

Pflege- und Entwicklungsplan Buschhagenniederung - Universität ...

Pflege- und Entwicklungsplan Buschhagenniederung - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Tabelle 4—65 Gesamtbewertung der derzeitigen Heuschreckenfauna im Leitbild „Status<br />

quo“<br />

Art<br />

Diversität Natürlichkeit Naturraumrepräsentanz Gefährdung<br />

Chortippus albomarginatus 0 + -<br />

Chortippus biguttulus 0 - -<br />

Chortippus brunneus 0 - -<br />

Conocephalus dorsalis + + -<br />

Myrmeleotettix maculatus - - -<br />

Pholidoptera griseoaptera 0 0 -<br />

Stethophyma grossum + + 0<br />

Tetrix <strong>und</strong>ulata + 0 -<br />

Tettigonia viridissima + 0 -<br />

Gesamtbewertung 0 + 0 -<br />

Die Bewertung der Diversität erfolgt aufgr<strong>und</strong> des Flächenbezuges separat. Da für die Bewertung<br />

aller Kriterien das gleiche Artenspektrum verwendet werden sollte, wird bei der Bewertung der<br />

Diversität auf die zusätzlichen Daten aus der Literatur verzichtet. Es ergibt sich damit eine mittlere<br />

Einstufung.<br />

Bewertung der Heuschreckenfauna im Leitbild „Prozessschutz“<br />

Die neue Artenzusammensetzung wird nun nach den gleichen Kriterien wie im Leitbild „Status quo“<br />

bewertet, um später die beiden Leitbild untereinander <strong>und</strong> mit dem jetzigen Zustand zu<br />

vergleichen.<br />

<br />

Diversität<br />

Um eine Bewertung des potentiellen Heuschreckenbestandes hinsichtlich der Diversität<br />

durchzuführen, dient die oben genannte Artenliste (Tabelle 2—12 Nachgewiesene<br />

Heuschreckenarten in der <strong>Buschhagenniederung</strong>, ihr Rote-Liste-Status <strong>und</strong> ihrer räumlichen<br />

Verteilung) als Gr<strong>und</strong>lage. Alle Arten die verschwinden könnten werden abgezogen (drei Arten),<br />

alle potentiell neubesiedelden Arten hinzugerechnet (zwei Arten). Dies führt zu einer Artenzahl von<br />

acht, was ein Artenbestand von ca. 47% des Inventars der Stadt Oldenburg bedeutet. In der<br />

Wertskala wird diese Prozentzahl einer mittleren Bewertung zugeordnet.<br />

202

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!