27.04.2014 Aufrufe

Pflege- und Entwicklungsplan Buschhagenniederung - Universität ...

Pflege- und Entwicklungsplan Buschhagenniederung - Universität ...

Pflege- und Entwicklungsplan Buschhagenniederung - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Puffervermögen<br />

Das Puffervermögen hängt allgemein vom Carbonatgehalt, vom Zersetzungsgrad der organischen<br />

Substanz, vom pH-Wert <strong>und</strong> von der Bodenart ab. Da in den Leitprofilen nur die Bodenart <strong>und</strong> der<br />

Zersetzungsgrad der organischen Substanz genauer betrachtet wurden, werden diese zur<br />

Bewertung des Puffervermögens herangezogen.<br />

Tabelle 4—16 Bodenbewertungskala für das Kriterium „Puffervermögen“<br />

Wert Bezeichnung<br />

„+“ hohes Puffervermögen<br />

„0“ Mittleres Puffervermögen<br />

„-“ geringes Puffervermögen<br />

Bewertungsergebnisse im Leitbild „Status quo“:<br />

Tabelle 4—17 Bewertung des Bodens im Leitbild „Status quo“ für das Kriterium<br />

„Puffervermögen“<br />

Bodentyp<br />

Bodenart organische<br />

Substanz<br />

Puffervermögen<br />

Gley mSfs h 1 -2 -<br />

Nassgley mSfs h 3 0<br />

Anmoorgley mSfs h 6 0<br />

Moorgley Torf h 7 +<br />

Niedermoor Torf h 7 +<br />

Durch eine Aggregation der Werte ergibt sich für das Bodeninventar ein mittleres Puffervermögen<br />

(„0“).<br />

154

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!