27.04.2014 Aufrufe

Pflege- und Entwicklungsplan Buschhagenniederung - Universität ...

Pflege- und Entwicklungsplan Buschhagenniederung - Universität ...

Pflege- und Entwicklungsplan Buschhagenniederung - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2.3.2 Material <strong>und</strong> Methoden<br />

2.3.2.1 Einleitung<br />

Vor Beginn der eigentlichen Geländearbeiten fand eine Auswertung der Bodenkarte (Maßstab 1 :<br />

25000) <strong>und</strong> im Hinblick auf die Leitprofile eine Auswahl der repräsentativen Flächen statt.<br />

Daraufhin fanden im Gelände auf diesen Flächen zur weiteren Orientierung Bodenkartierungen<br />

statt; mit dem Bohrstock wurde die genaue Lage der einzelnen Bodentypen erfasst. An diesen<br />

ausgewählten Punkten wurde dann mit dem Spaten Schürfe angelegt, welche bis in den<br />

mineralischen Untergr<strong>und</strong> reichten. An den Stichkanten der einzelnen Profile wurde der<br />

Bodenaufbau, die Horizontabfolge <strong>und</strong> jeweilige Mächtigkeit genau kartiert. Die Bestimmung der<br />

Bodentypen erfolgte nach der Bodenk<strong>und</strong>lichen Kartieranleitung (ARBEITSGEMEINSCHAFT BODEN,<br />

1994). Vor der Entnahme von Frischbodenproben wurden die Leitprofile fotographisch<br />

dokumentiert. Die entnommenen Bodenproben des Ah-Horizontes wurden im Labor auf pH-Werte<br />

<strong>und</strong> Humusanteil (Glühverlust) untersucht. Für die Ermittlung der Feldkapazität <strong>und</strong> des<br />

Substanzvolumens wurden die von jedem der fünf Leitprofile in ungestörter Lagerung<br />

entnommenen Stechzylinderproben von bekanntem Volumen verwendet.<br />

2.3.2.2 Laboruntersuchungen<br />

Die Bodenproben der Stechzylinder wurden gewogen, 16 St<strong>und</strong>en lang bei 105 °C getrocknet <strong>und</strong><br />

anschließend wurde durch erneutes Wiegen die Trockenmasse bestimmt. Außerdem wurden auch<br />

die verwendeten Stechzylinder leer (Tara) gewogen.<br />

Feldkapazität (Vol. %) = Nassgewicht (g) – Trockengewicht (g)<br />

Substanzvolumen ( Vol. %) = (Trockengewicht – Tara) (g) / Dichte der Festsubstanz (g/cm³)<br />

Bodendichte (g/cm³) = (Trockengewicht – Tara) (g) / Volumen des Stechzylinders (cm³)<br />

pH-Wert<br />

42

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!