27.04.2014 Aufrufe

Pflege- und Entwicklungsplan Buschhagenniederung - Universität ...

Pflege- und Entwicklungsplan Buschhagenniederung - Universität ...

Pflege- und Entwicklungsplan Buschhagenniederung - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2. Untersuchungsergebnisse<br />

2.1 Klima <strong>und</strong> Relief<br />

2.1.1 Klima<br />

Die Stadt Oldenburg wie auch das gesamte Norddeutsche Flachland werden durch den prägenden<br />

ozeanischen Einfluss dem subatlantischen Klimakreis zugeordnet. Die maritimen, gleichmäßig<br />

warmen Luftmassen bedingen eine Milderung der jahreszeitlichen Temperaturgegensätze.<br />

Charakteristisch sind kühle, feuchte Sommer <strong>und</strong> relativ milde Winter. Die mittlere jährliche<br />

Lufttemperatur beträgt knapp 9°C.<br />

Ebenso typisch sind die reichen, landeinwärts abnehmenden Niederschläge. Sie betragen im<br />

jährlichen Mittel 700 – 750mm, wobei 40% davon im zweiten Jahresdrittel (Mai – August) fallen.<br />

Die durchschnittliche relative Luftfeuchtigkeit beträgt 80 – 85 %.Vorherrschende Windrichtungen<br />

sind Südwest (27%) <strong>und</strong> West (17%). Dieser maritime Einfluss überwiegt während des ganzen<br />

Jahres, kontinentale Luftmassen gewinnen nur vorübergehend größere Bedeutung.<br />

Das Lokalklima der <strong>Buschhagenniederung</strong> wird im Landschaftsrahmenplan der Stadt Oldenburg<br />

(1994) innerhalb einer fünfteiligen Skala als Klimatop III eingeordnet. Dieser Raumtyp zeichnet<br />

sich laut Rahmenplan durch einen regiontypischen Strahlungs- <strong>und</strong> Temperaturhaushalt aus <strong>und</strong><br />

eine große Temperaturamplitude. Zudem ist es feucht <strong>und</strong> in Teilflächen auch windoffen. In<br />

diesem Zusammenhang erwähnt der Landschaftsrahmenplan die <strong>Buschhagenniederung</strong> neben<br />

anderen Grünzügen als für das Stadtklima bedeutende Frischluftschneise.<br />

2.1.2 Relief<br />

Datengr<strong>und</strong>lage für die Darstellung des Reliefs der <strong>Buschhagenniederung</strong> sind eine 1976 durch<br />

das Katasteramt der Stadt Oldenburg erstellte Höhenkarte sowie ein Ausschnitt aus dem DGM 5 (<br />

Digitalem Gelände Modell 1:500) der Landesvermessung <strong>und</strong> Geobasisinformation<br />

Niedersachsen. Alle folgenden Höhenangaben beziehen sich auf Meter über NN.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!